Übersicht


 

   Theorie im Leichtathletikunterricht
 
Sporttheorie, d. h. Wissen über Grundlagen und Zusammenhänge sportlichen Handelns bekommt in der Sekundarstufe II einen wichtigen Stellenwert.
Dazu gehören auch Kenntnisse über die Bewegungsanalyse sowie (biologischer) Grundlagen und Methoden des Trainings.

Umfangreiche Theoriematerialien gibt es auch  hier 
Materialien zur Sporttheorie in der Sekundarstufe II


 
 
Bewegungslehre Trainingslehre
Bewegungsanalyse - Bewegungslehre

Übersicht: Aufgaben und Ziele der Bewegungslehre
 

So werden Bewegungen analysiert - Bewegung von Außen gesehen 

Bewegungsmerkmale

Zyklische und azyklische Bewegungen

Bewegungsphasen - Phasenanalyse

Funktionsphasen

Medien für die Bewegungsanalyse

Bildreihen am Computer sortieren
Standstoß
Hürdenlauf
Speerwurf

Videoanalyse
 

Biomechanische Analysen
Körperachsen - Körperschwerpunkt
Körperschwerpunkt Hochsprung, Weitsprung
Bewegungsanalyse Weitsprung
Lernprogramm Hochsprung
Analyse Kugelstoßen /Abstoßwinkel)
Kugelstoßen - Optimaler Beschleunigungsweg
Prinzip der Anfangskraft - Springen
Impulsübertragung Speerwurf
Koordination von Einzelimpulsen (Kugel / Hochsprung)
Go-and Stop-Prinzip (Kugel - Speerwurf)
Actio und Reactio Hürdenlauf / Tiefstart /Weitsprung
 

Materialien zu den Leichtathletikdisziplinen
Bewegungsanalyse Weitsprung
 
 

So steuern Sportler/innen ihre Bewegungen
Bewegung von Innen gesehen / Koordination
Bewegungskoordination - koordinative Fähigkeiten
 

So werden Bewegungen gelernt 
Vom Anfänger zum Könner
Lernphasen - Grob-, Fein-, Feinstkoordination
Die Bedeutung der Analysatoren
Lernprogramm Hochsprung
Medieneinsatz

 

Aufgaben und Ziele der Trainingslehre
Trainingsbegriff

Konditionelle und koordinative Fähigkeiten
 
Belastungsmerkmale
Trainingsmethoden
Trainingsprinzipien
Modell der Überkompensation

 
Muskulatur - Kraft

Bewegungsapparat - Übersicht
Muskeln des Menschen
Aufbau des Muskels
So arbeitet die Muskulatur
Intermuskuläre und intramuskuläre Koordination
Muskelstoffwechsel
Zusammenwirken von Muskeln
Arbeitsweisen der Muskulatur - Kontraktionsarten
Muskelfasertypen - Faserverteilung und Sportart
Muskelverletzungen
Muskelkater

Warum wird ein Muskel kräftiger?

Muskelaufbautraining
IK-Training
Pyramidentraining
Allgemeines Krafttraining - Spezielles Krafttraining
Circuittraining
 

Ausdauer
Ausdauertests
Cooper- Ausdauertest
Shuttle - Run-Test (Beep-Test; Vlamingo

Schnelligkeit
Beweglichkeit

Energiestoffwechsel

Fitness und Gesundheit

Doping


 

HomeÜbersicht | Unterrichtsmaterialien | Sportpädagogik-Online | Sportunterricht.de