Warum wird ein Muskel kräftiger ?
![]() |
![]() |
Oft machen wir die Erfahrung, dass im Trainingsverlauf die Muskelkraft deutlich stärker anwächst, als es nach dem Ausmaß der Querschnittsvergrößerung anzunehmen wäre. Auch das so baldige Auftreten des Kraftzuwachses ist mit einer Fibrillenneubildung allein nicht zu erklären. Diese braucht nämlich wesentlich mehr Zeit. Eine Erklärung dafür liefert die Koordination innerhalb des Muskels. Alle Fasern eines Muskels
gleichzeitig zur Kontraktion zu bringen, ist nicht möglich.
Die kurzfristig einsetzende
Wirkung des Krafttrainings ist vor allem in einer verbesserten Erregungsübertragung
zu sehen.
Die vom Gehirn willkürlich
ausgesandten motorischen Impulse verlaufen nicht über eine einzige
durchgehende Nervenbahn bis hin zur Muskelfaser, sondern über zahlreiche
Schaltstationen, wobei sie sowohl verstärkt als auch abgeschwächt
werden können. Die regelmäßige Wiederholung eines Erregungsablaufs
fördert in vielen Fällen langfristig die Verstärkung. Somit
gelangt ein stärkerer Impuls zur motorischen
Einheit, der Schwellenwert wird eher überschritten, es können
also mehr Einheiten innerhalb eines Muskels überschwellig gereizt
werden.
|
|||||
![]() |
|||||||
Mechanismus
des Krafttrainings:
Arbeiten mehrere Muskeln zusammen, sprechen wir von intermuskulärer Koordination. Eine unphysiologische Steigerung der Muskelkraft steht im Zusammenhang mit Dopingmitteln. Aber auch genetische Faktoren spielen offenbar eine wichtige Rolle. |
|||||||
TIPP
![]() |
![]() |
![]()
Bewegungslehre | Trainingslehre | Krafttraining - Trainingsmethoden