Impulsübertragung bei Sportbewegungen
Impulserhaltungssatz In einem System ruhender der bewegter Körper, das gegen die Einwirkung äußerer Kräfte abgeschlossen ist, bleibt bei beliebiger Wechselwirkung der Kräfte untereinander die Summe aller Bewegungsgrößen unverändert.
Bilden zwei Massen m1 und m2 ein solches System und sind v1 und v2 ihre Anfangs- und u1 und u2 ihre Endgeschwindigkeiten, so gilt nach dem Impulserhaltungssatz
m1v1+m2v2 = m1u1+m2u2
Im Vollzug einer sportlichen Fertigkeit kann also der Impuls eines Körperteils durch innere mechanische Kräfte auf einen anderen Körperteil übertragen werden.
Der Impuls des Gesamtkörpers bleibt durch die Bewegungsübertragung unbeeinflusst.Trifft ein bewegter Körper auf einen anderen Körper (oder wird dieser abgebremst) kommt es zu einer Impulsübertragung.
Speerwurf
Impulsübertragungen durch Abbremsen eines oder mehrerer Körperteile spielen im Sport eine wichtige Rolle.
Unterrichtsmaterialien "Impulsübertragung im Sport" (Lehrerfortbildung BaWü)
TIPP
![]()
1.
Erkläre den Impulserhaltungssatz anhand folgender Beispiele:
Speerwurf |
Impulsübertragung Speerwurf
Schwungstemme und Kippe am Barren / Reck
2.
Suche weitere Bewegungen, bei denen die Impulsübertragung eine wichtige Rolle spielt !Beine - Rumpf
Arme - Rumpf
Rumpf - Arme
Rumpf - Beine
3.
Wie lässt sich ein Sprungseil ohne Abstützen durch die Hände unter dem Körper hindurchziehen?
![]()
4.
Könnte man die Sprungleistung beim Standweitsprung durch den Einsatz von Gewichten verbessern?![]()
Was spricht für diese Annahme? Erkläre dies mit dem Impulserhaltungssatz.
Was spricht dagegen bzw. welche Einschränkungen müssten gemacht werden ?
Warum führt die höchste Masse und die höchste Geschwindigkeit zu den besten Resultaten im Sport?
Weitspringer mit Hanteln im antiken Griechenland, ca. 500 v.u.Z.
Unterrichtsmaterialien "Impulsübertragung im Sport"
TIPP
![]()
Koordination von Teilimpulsen | biomechanische Prinzipien | Bewegungslehre