Der Cooper  -  Ausdauer-Test

 
Der amerikanische Arzt und Physiologe Kenneth H. Cooper hat ein einfaches Testverfahren zur Ermittlung der Ausdauerleistungsfähigkeit entwickelt. Ein 12-minütiger Dauerlauf soll Aufschluss darüber geben, wie es um die Ausdauerfähigkeit bestellt ist.
 
Cooper geht davon aus, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Laufleistung und dem 
maximalen Sauerstoffaufnahmevermögen gibt.

Cooper testete bei Versuchspersonen die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität. 
Dabei wurden die Versuchspersonen auf einem Fahrradergometer bis zur Erschöpfung belastet.
Ein in eine Atemmaske eingebautes Messgerät  ermittelte die Konzentration von Sauerstoff
und Kohlendioxid in der ausgeatmeten Luft. Auf diese Weise wurde der Sauerstoffverbrauch pro Minute ermittelt. 

Cooper verglich bei allen Versuchspersonen die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität mit
den Laufleistungen. Er stellte dabei fest, dass ein sehr enger Zusammenhang zwischen der maximalen Sauerstoffaufnahmekapazität und der Laufleistung bei einem 12-Minuten-Lauf besteht. Daraus entwickelte sich der sogenannte "Cooper-Test".

Die Aussagefähigkeit der Daten kann man aber auch kritisch sehen.

Der Cooper-Test kritisch betrachtet (Traningsworld)
Evaluation des COOPER-Tests aus leistungsphysiologischer Perspektive (Uni Heidelberg)
Arbeitsblatt Cooper-Test  - Durchführung/Beurteilung des Cooper-Tests 
 
Die Wertungstabellen zeigen, wie man die Laufleistung (in Metern) einordnen kann.
Dabei gibt es leichte Schwankungen, je nach Quelle und Testhintergrund.
Testrechner im Internet und Apps erleichtern die Einordnung. Die Bewertung von Ausdauerleistungen im Sportunterricht (oder Sportabitur) erfolgt nach eigenen Kriterien und Prüfungsvorgaben.
Beispiel: Sportabitur Baden-Württemberg (Wertungstabelle). Berlin-Brandenburg (Tabelle)


 
 Wertungstabellen
Jungen 11 J. 12 J. 13 J. 14 J. 15 J. 16 J. 17 J. 18 J.
ausgezeichnet 2800 2850 2900 2950 3000 3050 3100 3150
sehr gut 2600 2650 2700 2750 2800 2850 2900 2950
gut 2200 2250 2300 2350 2400 2450 2500 2550
befriedigend 1800 1850 1900 1950 2000 2050 2100 2150
ausreichend 1500 1550 1600 1650 1700 1750 1800 1850
mangelhaft 1200 1250 1300 1350 1400 1450 1500 1550

 
Mädchen 11 J. 12 J. 13 J. 14 J. 15 J. 16 J. 17 J.
ausgezeichnet 2600 2650 2700 2750 2800 2850 2900   
sehr gut 2400 2450 2500 2550 2600 2650 2700 .
gut 2000 2050 2100 2150 2200 2250 2300 .
befriedigend 1600 1650 1700 1750 1800 1850 1900 .
mangelhaft 1000 1050 1100 1150 1200 1250 1300 .
.
Männer bis 30 J. 30-39 J. 40-49 J. 50.J
sehr gut 2800 2650 2500 2400
gut 2400 2250 2100 2000
befriedigend 2000 1850 1650 1600
mangelhaft 1600 1550 1350 1300
ungenügend weniger . . .

 
 
Frauen bis 30 J. 30-39 J. 40-49 J. 50 J
sehr gut 2600 2500 2300 2150
gut 2150 2000 1850 1650
befriedigend 1850 1650 1500 1350
mangelhaft 1550 1350 1200 1050
ungenügend weniger . . .

nach Jonath/Krempel: Konditionstraining

F.J. Schneider: Revision des Cooper-Tests, In: Sportunterricht 5/2002

Arbeitsblatt Cooper-Test

Coopertest-Aufgabenblatt (mobilesport)
Coopertest - Zwischenzeitentabelle
Ein anderer Ausdauertest - der Shuttle-Run-Test
Wikipedia zum Cooper-Test


 
Internet - Dieses Symbol führt zu weiteren Internetseiten  TIPPs 

Coopertest / -Rechner (Uni Saarbrücken)
App fürs Smartphone
Cooper-Test-Rechner 



Trainingslehre

zurück