Sporttheorie in der Sekundarstufe II - Rolf Dober
Doping - Aufgaben und Materialien
Internet Schulmaterialien Doping (Nada) Nationale Anti-Doping-Agentur Institut für Biochemie Deutsche Sporthochschule Unterrichtsmaterialien Deutsche Sporthochschule Planet-Wissen/Doping DOSB - Anti-Doping BMI - Dopingbekämpfung Geheimsache Doping (ARD) Spekulationen begleiten sportliche Höchstleistungen seitdem bekannt ist, dass es Medikamente gibt, welche die eigene Leistung "unphysiologisch steigern". Dieses Projekt will das Dopingproblem genauer untersuchen. Zur Einführung: Doping - ein Problemaufriss Dopingmittel - Was ist eigentlich Doping ? Geheimsache Doping (ARD) Doping - Wikipedia Athleten gemeinsam gegen Doping Schulmaterialien Doping (Nada) - umfangreiches Unterrichtsmaterial Geschichte des Dopings - "Planet Wissen" Berühmte Dopingfälle Doping - Aktuell Geheimsache Doping - ARD DOSB - Anti-Doping - News Aktuelle Dopingfälle: Sportschau-Spezial - Doping Spiegel-Thema: Doping BMI - Dopingbekämpfung Basisinformationen Körperliche Leistungsreserven und Doping (Übersicht) Die verschiedenen Dopingmittel | "Warenkunde Doping" Dopingliste - verbotene Substanzen Gendoping (DSHS Köln) Doping - Lexikon (DSHS Köln) Videos zum Thema Doping (YouTube) Schwerpunkte Stimulanzien Anabolika Wachstumshormone Blutdoping/EPO Grenzbereiche: Kreatin u.a. Gendoping Nebenwirkungen von Dopingmitteln Wirkungen und Nebenwirkungen - Experten nehmen Stellung Nachweis von Dopingmitteln Die Antidopingkampagne im deutschen Sport "Der saubere Sport muss keine Utopie sein!" (H. Digel) Dopingmittel im Freizeitsport Freigabe von Dopingmitteln ? Vorbereitung einer Pro- und Contra-Diskussion Das Dopingproblem und die Verantwortung der Wissenschaften AUFGABEN: Entscheide dich für ein Schwerpunktthema ! Sammle Informationen ! Trage die Ergebnisse im Kurs vor / bereite dich auf die "Expertendiskussion" vor! PRO- und CONTRA-Diskussion "Expertendiskussion" "Freigabe von Dopingmitteln ? - ein Ausdruck von mehr Chancengleichheit oder Ende des Sports?" (nach dem Fernsehvorbild werden verschiedene Rollen eingenommen: Pro- und Contra-Anwalt, Expertenbefragung, Diskussionsleitung, Abstimmung etc.) zurück Bewegungslehre | Trainingslehre | Sportsoziologie/-psychologie | Sport und Gesellschaft
Spekulationen begleiten sportliche Höchstleistungen seitdem bekannt ist, dass es Medikamente gibt, welche die eigene Leistung "unphysiologisch steigern". Dieses Projekt will das Dopingproblem genauer untersuchen.
Doping - ein Problemaufriss Dopingmittel - Was ist eigentlich Doping ? Geheimsache Doping (ARD) Doping - Wikipedia Athleten gemeinsam gegen Doping Schulmaterialien Doping (Nada) - umfangreiches Unterrichtsmaterial Geschichte des Dopings - "Planet Wissen" Berühmte Dopingfälle
Basisinformationen
Körperliche Leistungsreserven und Doping (Übersicht) Die verschiedenen Dopingmittel | "Warenkunde Doping" Dopingliste - verbotene Substanzen Gendoping (DSHS Köln) Doping - Lexikon (DSHS Köln) Videos zum Thema Doping (YouTube)
Schwerpunkte
Stimulanzien Anabolika Wachstumshormone Blutdoping/EPO Grenzbereiche: Kreatin u.a. Gendoping Nebenwirkungen von Dopingmitteln Wirkungen und Nebenwirkungen - Experten nehmen Stellung Nachweis von Dopingmitteln
Die Antidopingkampagne im deutschen Sport "Der saubere Sport muss keine Utopie sein!" (H. Digel) Dopingmittel im Freizeitsport
Freigabe von Dopingmitteln ? Vorbereitung einer Pro- und Contra-Diskussion
Das Dopingproblem und die Verantwortung der Wissenschaften
Entscheide dich für ein Schwerpunktthema ! Sammle Informationen ! Trage die Ergebnisse im Kurs vor / bereite dich auf die "Expertendiskussion" vor!
"Expertendiskussion" "Freigabe von Dopingmitteln ? - ein Ausdruck von mehr Chancengleichheit oder Ende des Sports?" (nach dem Fernsehvorbild werden verschiedene Rollen eingenommen: Pro- und Contra-Anwalt, Expertenbefragung, Diskussionsleitung, Abstimmung etc.)
"Freigabe von Dopingmitteln ? - ein Ausdruck von mehr Chancengleichheit oder Ende des Sports?" (nach dem Fernsehvorbild werden verschiedene Rollen eingenommen: Pro- und Contra-Anwalt, Expertenbefragung, Diskussionsleitung, Abstimmung etc.)