![]() ![]() |
Physiologische Wirkungen des Aufwärmens
![]() |
![]() Die Temperatur im Körperinneren
und in den Muskeln steigt;
|
|||
![]() |
||||
![]() |
![]() Verbesserung der Energiebereitstellungsvorgänge
im Muskel;
|
|||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() Steigerung von Herzfrequenz, Blutdruck und Atmung Vermehrung der Durchblutung der in der Sportart eingesetzten Muskeln |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() Vermehrung der Produktion von Gelenkschmiere Dickenzunahme des Gelenkknorpels durch Flüssigkeitseinlagerungen |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() ![]() |
![]() Beschleunigter Ablauf nervaler Erregungsprozesse; Anstieg von Reaktions- und Kontraktionsgeschwindigkeit |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() Erhöhung der Aufnahmefähigkeit der verschiedenen Analysatoren |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() Abbau nervöser Spannungszustände; Steigerung der Motivation |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() Bei steigender Körpertemperatur erhöht sich die körperliche und psychische Leistungsfähigkeit bzw. Leistungsbereitschaft
|
|||
Tipp
Checkliste
Aufwärmphase (mobilesport.ch)
![]() |
Start | Aufwärmen im SpU | Aufwärmen physiologisch | Aufwärmen pädagogisch | Grundsätze | Spiele | Dehnen/Gymnastik |