.Materialien, Ideen und Vorschläge zur Vor- und Nachbereitung sportlicher Belastung in der Schule
Dehnen - Stretching
Stretching - (k)eine Glaubensfrage![]()
![]()
![]()
Übungssammlung..
Kaum ein Bereich ist in der Sportwissenschaft in den letzten Jahren so umstritten gewesen wie das Thema Stretching. Nachdem dem Stretching zum Teil wahre Wunderwirkungen zugeschrieben worden sind, konnte dies in vielen Punkten wissenschaftlich nicht bewiesen werden. Ja es wird inzwischen deutlich, dass Stretching vor bestimmten Belastungen auch leistungsmindernd wirken kann.
Dehnen reduziert nicht notwendig die Verletzungshäufigkeit.Regelmäßiges Dehnen im Sportunterricht kann aber zur Beweglichkeitssteigerung und Wohlbefinden beitragen.
Texte zur Stretchingdiskussion |
Thesen zum Stretching im Sportunterricht |
Übungssammlung
Statisches und dynamisches Dehnen
Statisches Dehnen macht vor allem in jenen Sportarten Sinn, bei denen Beweglichkeit leistungsbestimmend ist, also z. B. Turnen oder Gymnastik.
Denn unmittelbar nach dem Dehnen steigt die "Gelenkreichweite", die Muskeln sind toleranter auf Dehnspannungen.Bei Sportarten, die schnelle Bewegungen in großen Gelenkwinkelpositionen erfordern (z.B. Hürdenlauf), sollte dem Training und Wettkampf ein kurzes, dynamisches Dehnen vorgeschaltet werden.
Vor Ausdauersport ist Dehnen zwar möglich, lockeres Aufwärmen und
koordinative Übungen bringen aber mehr.
Vorteile des Stretchings:
- Stretching schafft ein Gefühl für den Körper
- Schadet nicht, trainiert bzw. erhält die Beweglichkeit, wenn es regelmäßig durchgeführt wird
- Vielen hilft es, nach der sportlichen Leistung auch mental zu entspannen
Cool Down.
Stretching Ja oder Nein - Texte zur Vertiefung
"Da Dehnen für den "Normalsportler" keine bedeutsamen, negativen Wirkungen hat, sollte er sich auf seine Selbstwahrnehmung verlassen. Fehler beim Dehnen sind kaum möglich. Auch dynamisches Dehnen ist - entgegen vielfach anders lautenden Stimmen - nicht schädlich.
Es gibt Personen, die Dehnungen als äußerst positiv empfinden, zum Beispiel für die psychische Regeneration nach sportlichen Leistungen oder für die Verbesserung der Koordination, wenn anschließendes Joggen ansteht.
Andere Personen reagieren eher negativ auf Dehnungen und empfinden sie als wenig effektiv. Dann kann man guten Gewissens auch ohne Dehnungen durch das (sportliche) Leben kommen."
![]()
Prof. J. FreiwaldWeitere wissenschaftlich fundierte Texte zur Stretchingdiskussion
Richtig Dehnen - Mehr Motivation durch Abwechslung (A. Klee, 2015)
A. Klee: Update Dehnen (2013)
Interview mit Prof. Freiwald (Uni Wuppertal) - Dehnen was bringt's?
Dehnen - Grundsätzliche Überlegungen, Dehnmethoden, Übungen (Mobilesport)
Zur Bedeutung des Dehnens in der Sportpraxis (LSB NRW 2013)
Beweglichkeitstraining im Schulsport: Allheilmittel oder Zeitverschwendung? (Zs. Sportuntericht)
Dehnübungen - Historisches, Physiologisches, Übungen (Uni Innsbruck)
Dehnen - eine sinnvolle Vorbereitungsmaßnahme im Sport? (J. Wiemeyer, Uni Darmstadt)
Dynamisch versus statisch (mobilesport)
Dehnen-Übersicht (Mobile)
Themenseite Mobilisation - Sportpädagogik-online
Übungssammlung
Eine interaktives Arbeitsblatt testet deine Kenntnisse zur Frage:Welche Muskeln werden gedehnt?
Sammlung mobilesport / Arbeitskarte Dehnübungen dynamisch | Dehnübungen statisch
Übungssammlung (Lauftipps.ch)
Videosammlung Clipcoach
A. Klee - Update Dehnen - Sammlung 1 Sammlung 2 Sammlung 3
Start | Aufwärmen im SpU | Aufwärmen physiologisch | Aufwärmen pädagogisch | Grundsätze | Spiele | Dehnen/Gymnastik