Methoden im Ausdauertraining
Die
Trainingsmethoden
zur Gestaltung einzelner Trainingseinheiten unterscheiden sich durch die
unterschiedliche
Gewichtung von Intensität, Umfang und Dichte und Dauer.
Als
Haupttrainingsmethoden gelten die Dauermethode, die Intervallmethoden
und die Wiederholungsmethode.
Hinzu
kommt noch die Wettkampfmethode.
Wie
bei jedem Training
sind auch beim Ausdauertraining die
|
|
Übersicht:
Trainingsmethoden - Ausdauertraining |
Schaubild
(Arbeitsblatt)
Dauermethoden
Dauermethoden sind gekennzeichnet durch lange gleichmäßige Ausdauerbelastungen ohne Pausen. Dauermethoden sind also maximal dicht und umfangsbetont; die Intensität variiert je nach Zielsetzung der Trainingseinheit zwischen "sehr gering" und "Wettkampftempo". (In diesem Zusammenhang wird auch von extensiver und intensiver Dauermethode gesprochen). Im
Vordergrund steht die Verbesserung der Abhängig
von der gewählten Dauermethode werden unterschiedliche Effekte erzielt.
Bei der extensiven, kontinuierlichen Dauermethode stehen vornehmlich folgende Trainingswirkungen im Vordergrund: Die Ökonomisierung der Herz-Kreislauf-Arbeit, Verbesserung der Fettverbrennung und die Verbesserung der peripheren Durchblutung. |
Wirkungen
des Ausdauertrainings
![]() |
Neben
der gleichmäßigen Dauerbelastung sind auch Varianten möglich.
Bei der Tempowechselmethode wird die Intensität planmäßig variiert. Beim sog. ![]() Der Unterschied zur Intervallmethode ist dabei fließend. |
![]() |
Herzfrequenzberechnung
für das Ausdauertraining
Intervallmethoden
Intervallmethoden zeichnen sich - im Unterschied zu den Dauermethoden dadurch aus, dass der Trainingsablauf von Pausen unterbrochen wird. Die Pausen werden im Intervalltraining so gewählt, dass sie nicht zur vollständigen Erholung führen. Die Pausenlänge ist vielmehr so zu gestalten, dass die nächste Belastung dann folgt, wenn man sich eine gleiche Belastung gerade eben wieder zutraut. Man nennt solche Pausen lohnende Pausen, weil der Körper zu dem genannten Zeitpunkt den wesentlichen Anteil der Erholung nach der vorangegangenen Belastung geschafft hat. |
||||||
|
Man
unterscheidet die intensiveund
die extensive
Intervallmethode:
Die
Wiederholungsmethode
Die Wettkampfmethode
|