Rolf Dober.......
![]()
Überlegungen zu Zielen, Inhalten und Methoden des Unterrichts
![]()
Tischtennis - eine attraktive Sportart für Schülerinnen und Schüler
![]()
Tischtennis in der Schule braucht eigene Ziele
Schülerinnen und Schüler spielen gerne Tischtennis. Dennoch ist der Tischtennisunterricht an der Schule oft nicht einfach zu organisieren.Neben den erforderlichen materiellen Möglichkeiten fehlt oft auch eine klare Vorstellung darüber, was in der Schule gelehrt werden kann und soll, welche
Zielsetzungen auch in großen Gruppen umgesetzt werden können.
Tischtennisunterricht in der Schule kann kein Abbild des Vereinssports oder des Techniklehrbuchs sein. Große und sehr heterogene Lerngruppen sind die Regel und Übungsprozesse bleiben zeitlich begrenzt. Der technisch perfekte Spieler kann aufgrund dieser Bedingungen nicht das Ziel sein. Auch und gerade deshalb sollten andere
Perspektiven in den Mittelpunkt des pädagogischen Interesses rücken.
methodische Überlegungen
Unterrichtsphasen
Kompetenzmodell
Bilder
Tischtennis stellt hohe Anforderungen an die Schüler/innen
Tischtennis ist ein dynamisches Rückschlagspiel. Damit dies auch im Lernprozess erfahrbar wird, sollten Übungen gewählt werden, die bewegungsintensiv sind.Tischtennis stellt hohe Anforderungen an die
koordinativen Fähigkeiten, wenn man in die verschiedenen motorischen Möglichkeiten des Spiels eintauchen will.
Die zahlreichen
Schlagtechniken erlauben eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten. Wechselnde Spielsituationen erfordern differenziertes und taktisches Denken. Deshalb sollten entsprechende Bewegungs-, Sozial- und Methodenkompetenzen entwickelt werden, um die Spiel- und Handlungsfähigkeit zu erweitern.
Tischtennis in der Schule braucht eine spielgemäße Unterrichtskonzeption
Spielen und Kooperieren sind zentrale Perspektiven des Tischtennisunterrichts. Unterrichtsmethoden sollten deshalb den Spielgedanken immer in den Mittelpunkt stellen. Dabei sind vielfältige Spielformen denkbar.methodische Überlegungen und Ideen
Tischtennis eignet sich gut für selbstgesteuertes und differenziertes Lernen
Lern- und Übungsprozesse können so organisiert werden, dass sie von den Schülerinnen und Schülern relativ selbstständig durchgeführt und die eigenen Ergebnisse und Lernfortschritte auch selbstständig bewertet bzw. eingeschätzt werden können.Kompetenzen entwickeln
Lernen - methodische Überlegungen
Spiel- und Organisationsformen
Lern- und Arbeitskarten
Unterricht in großen Gruppen erfordert methodische Phantasie
Viele Schüler, wenig Platten, nicht immer gutes Schlägermaterial und zu wenig Bälle für das Balleimertraining ....das ist der Alltag und man muss eben das Beste daraus machen.Ideen
Tischtennis für alle Altersstufen - Sek. I und Sek. II
Grundlegende Spiel- und Bewegungserfahrungen sind in der Sek.I ein wesentlicher Bereich des Unterrichts.
In der Sek.II können übergeordnete Themen bearbeitet werden, ohne den Bewegungsaspekt zu vernachlässigen.Theorie im Unterricht der Sek.II
Der Computer als Hilfe im Lernprozess
Der Computer kann gute Dienste beim Erlernen der Grundschläge liefern.Videos, Bildreihen, Animationen, interaktive Wissensüberprüfungen, Bewegungsanalysen und Bewegungspuzzles helfen beim Aufbau einer Bewegungsvorstellung und können das Spielverständnis erweitern.
Zudem besteht die Möglichkeit, sich über grundlegende Lernmöglichkeiten des TT-Spiels zu informieren und Bewegungskorrekturen zu effektivieren.
Bewegte Schule - Tischtennis als PausensportTischtennis in der Schule, das heißt auch Tischtennis außerhalb des Unterrichts.
Wo es keine TT-Platten gibt, sollten welche aufgestellt werden.![]()
![]()
![]()
![]()
Rolf DoberIch gehe davon aus, dass Tischtennis in der Schule einen eigenen pädagogischen Akzent hat.
Übungssammlungen mit den Untertitel "für Schule und Verein" vernachlässigen oft die speziellen Bedingungen der Schule (große Gruppen, Heterogenität, Unterricht auf engen Raum etc.).Alle Unterrichtsideen sind aus langjähriger Unterrichtstätigkeit (Sek. I und Sek. II) entstanden. Neben dem pädagogischen Anspruch ist mir die Alltagstauglichkeit der Ideen besonders wichtig.
Aber auch eigene Vereinserfahrungen,
Betreuung von Schulmannschaften (
"Jugend trainiert für Olympia") und die Organisation von
Tischtennis-Minimeisterschaften haben meine Überlegungen zur Lehrweise des Tischtennissports beeinflusst.
Besonders interessiert mich auch der Medieneinsatz im Unterricht.
Diedigitalen Medien können auch beim Tischtennisunterricht in der Schule gewinnbringend eingesetzt werden. Diese
Webseite liefert dazu vielfältiges Material.
![]()
Tischtennis in der Schule 2001-2019
Letzte Aktualisierung - Februar 2019
Die Webseite wird regelmäßig erweitert/überarbeitet.
Startseite/Übersicht | Sitemap