Theorie
     Materialien zur Theorie in der Sek. II
     
    Theorie soll helfen, die Sportpraxis besser zu verstehen und zu gestalten.
    Neben der Kenntnis von Schlagarten, Laufwegen und grundlegender taktischer Verhaltensweisen, sind Kenntnisse aus der Bewegungs- und Trainingslehre wichtig.

     
    Bewegungsanalyse
    Phasenstruktur von Bewegungen
    Bewegungsmerkmale
    Bildreihen, Animationen, Videos  - Badminton
    Phasen - Beispiel Überkopf-Clear
    Arbeitsblatt Überkopfschläge - Beobachtungsbogen
    Videoanalyse

    Learn-App - Vorhand-Überkopf-Clear (nach Phasen sortieren)
    Lernapp - TreffbereicheLernapp- Schlagtechniken
     

    Motorisches Lernen

    Lernphasen - Aufbau der Bewegungskoordination
    Von den den ersten Versuchen zur Grobkoordination
    Grobkoordination
    Feinkoordination
    Stabilisierung der Feinkoordination und der variablen Verfügbarkeit 
    Veränderung der Wahrnehmungsprozesse während der Lernphasen

    Lern-App - Was kennzeichnet die jeweilige Lernphase?

    Bewegungskoordination Koordinative Fähigkeiten
    Lernphasen - Aufbau der Bewegungskoordination
    Analysatoren und Bewegungskoordination
    Konditionelle Eigenschaften Konditionelle Eigenschaften und koordinative Fähigkeiten
    Trainierbarkeit konditioneller Eigenschaften
    Videoanalyse /Computereinsatz
     
    Videoanalyse
    Computereinsatz
    Theorietest Lernapp - Bewegungslehre Badminton
    Regeln Regeln (vereinfachte Regeln; offizielle Regeln)

     
    zurück