Phasen des motorischen Lernprozesses I
Von den den ersten Versuchen zur Grobkoordination![]()
In der ersten Lernphase muss sich der Lernende zunächst mit dem Bewegungsablauf bekannt machen.
In der Regel sind Vorübungen /Übungsreihen erforderlich. Folgende Merkmale kennzeichnen diese Phase:
- gedankliches Erfassen der Lernaufgabe
- grobe Vorstellung des Bewegungsablaufs
- erste Versuche, den Bewegungsablauf zu realisieren / Bewegung gelingt meist nicht auf Anhieb
- vorbereitende Aufgaben und Übungsreihen führen zur Grobkoordination
Unter günstigen Bedingungen kann die Bewegung relativ fehlerfrei ausgeführt werden.
Die Bewegung ist aber noch nicht automatisiert, läuft also noch nicht stabil ab.Dies gelingt erst in der Stufe der
Feinkoordination
Hauptproblem der ersten Lernphase:
Unzureichende Informationsaufnahme und -verarbeitung.
Der optische Analysator dominiert. Der kinästhetische Analysator ist unzureichend ausgebildet.
Die Bewegungsmerkmale sind unzureichend ausgeprägt.
Beispiel: Überkopf-Clear - Veränderung der Wahrnehmungsprozesse beim Lernen des Clear
Allgemeine Kennzeichnung der Bewegungsmerkmale
Konsequenzen für die Lehrpraxis
![]()
Bewegungslehre Übersicht