MFT - Start
Übersicht  Testaufbau-/Durchführung  Übungen  Ausführliche Fassung/Download

Horst Rusch / Werner Irrgang
Handreichung für den Münchner - Fitnesstest  - MFT -

 
...
Testaufbau und Testdurchführung

Tipps zur Testdurchführung

Die Übungen

Allgemeine Hinweise
Der Münchner-Fitnesstest kann im Sportunterricht zur Bestimmung der sportmotorischen
Leistungsfähigkeit der Schüler/innen durchgeführt werden. Um genaue, zuverlässige
und vergleichbare Testergebnisse zu erhalten, müssen die Hinweise zum
Testaufbau, zu den Testmaterialien sowie zur Testdurchführung und -auswertung
genau eingehalten werden.

Testorganisation
Der Testaufbau ist einfach und beansprucht nur 2-3 Minuten. Die ersten fünf
Testübungen können im Rahmen eines Stationsbetriebs durchgeführt werden. Der
Ausdauertest sollte als Gruppentest erfolgen. Für die Durchführung des Tests könnten
Testhelfer (Kollegen, ältere Schüler) eingesetzt werden. Durch die Verdoppelung der
Teststationen 1-5 kann die Testzeit verkürzt werden.

Zeitbedarf
Für eine Schulklasse mit 20-25 Kindern benötigt ein Sportlehrer mit fünf Helfern etwa
eine Unterrichtsstunde.

Testinstruktion
Vor Testbeginn sollte mit den Schülern ein Aufwärmprogramm durchgeführt werden.
Die Testaufgaben werden vom Testleiter erklärt und demonstriert.

Räumliche Voraussetzungen und Gerätebedarf
Der Test kann in jeder Turnhalle mit Normalausstattung durchgeführt werden. Benötigt
werden (in Klammern die benötigte Anzahl der Geräte bei doppeltem Stationsaufbau):
3 Langbänke
3 (6) Gymnastikbälle
3 (6) Stoffsäckchen (20 x 15 cm) mit 500 Gramm Bohnen, Erbsen oder
Sand gefüllt
1 (2) Sprossenwand
2 (4) Stoppuhren
1 (2) Kasten / Stuhl
1 (2) schwarze Tafel (150 x 50 cm)
oder Weichbodenmatte an die Wand fixiert
1 (2) Messskala, deren Nullpunkt sich in Bankhöhe befindet und
nach oben (Minusbereich) und unten (Plusbereich) jeweils
15 cm umfassen soll
Klebeband, Kreide/Magnesia, Weichbodenmatte, Staubtuch, Meterstab


zurück

 

Tipps zur Testdurchführung
Grundsätzlich muss festgestellt werden, daß eine Verbesserung des motorischen
Leistungsvermögens nicht über das Üben der einzelnen Testübungen erreicht werden
darf. Eine Verbesserung der Testergebnisse soll sich durch eine umfassende und
ganzheitliche Förderung der Schüler/innen durch erlebnisorientierte Aufgabenstellung
aus dem Koordinations-, Kraft- und Ausdauerbereich niederschlagen.

Testübung Ballprellen (1)
Die Gymnastikbälle sollten gleich groß sein und eine gute Elastizität besitzen.

Testübung Zielwerfen (2)
Die Säckchen, die mit Sand, Erbsen oder Bohnen gefüllt sein können, sollen eine
Größe von 20 x 15 Zentimeter und ein Gewicht von 500 Gramm haben. Die Abwurf-und
Zielmarkierungen können mit einem farbigen Klebeband überdauernd fixiert werden.

Testübung Rumpfbeugen/Hüftbeugen (3)
Diese Übung dient der Feststellung der Dehnfähigkeit der hinteren Oberschenkelmuskulatur
und der Hüftbeugefähigkeit. Aus physiologischen Gründen sollte diese
Testaufgabe nicht geübt werden. Als Testübung ist sie jedoch nach ausreichendem
Aufwärmen als unbedenklich einzustufen.
Die Messskala kann auf einem Pappkartonstreifen oder einem Holzbrettchen aufgezeichnet
werden.

Testübung Standhochspringen (4)
Als Markierungsstelle kann auch eine an der Wand befestigte Weichbodenmatte ver-wendet
werden.

Testübung Halten im Hang (5)
Bei dieser Übung erleichtert eine Weichboden- oder Niedersprungmatte den
Aufsprung.

Testübung Stufensteigen (6)
Diese Übung sollte als Gruppentest nach den fünf anderen Testübungen durchgeführt
werden. Die Differenz aus dem festgestellten Erholungspuls (also der Pulswert nach
der zweiminütigen Erholungspause) und dem Ruhepuls kann auch negative Werte
ergeben. Dieses Phänomen ist damit zu begründen, daß der Ruhepuls kein echter
Ruhepuls ist, da er vor der Testdurchführung und nicht zu Hause im Bett gemessen
wird. Ein gut trainiertes Herzkreislaufsystem wird auf die Belastung beim
Stufensteigen zuerst durch eine Vergrößerung des Schlagvolumens und weniger
durch eine Erhöhung der Schlagfrequenz reagieren. Nach der zweiminütigen
Erholungsphase kann daher aufgrund des noch vergrößerten Schlagvolumens das
Herzkreislaufsystem mit einer geringeren Schlagfrequenz auskommen.

Testauswertung

zurück