Badminton in der Schule
  Überlegungen zu Zielen, Inhalten und Methoden des Unterrichts

 
 

 Badminton - nach dem Kompetenzmodell
 
Kompetenzorientierte Lehrpläne benennen den Ausprägungsgrad einer Kompetenz, über die Kinder und Jugendliche zu einem bestimmten Punkte verfügen sollen (Bildungsstandards). 
Über die verschiedenen Kompetenzerwartungen gibt es in den deutschen Bundesländern keine einheitlichen Regelungen oder Erwartungen. Anwendung findet das Kompetenzmodell auch in der Schweiz und in Österreich.

Das Kompetenzmodell öffnet auch für die Tischtennisvermittlung den Blick über die Bewegungskompetenz hinaus auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler/innen.
 
Badmintonunterricht in der Schule kann kein Abbild  des Techniklehrbuchs sein. Große und sehr heterogene Lerngruppen sind die Regel und Übungsprozesse bleiben zeitlich begrenzt. Auch und gerade deshalb sollten andere Perspektiven in den Mittelpunkt des pädagogischen Interesses rücken.

Badmintonunterricht in der Schule braucht eigene Ziele
 

Bewegungskompetenz / Wahrnehmungskompetenz
(Fertigkeiten und Fähigkeiten im motorischen Bereich)
Ausgewählte, technisch-koordinative Fertigkeiten sowie taktisch-kognitive Fähigkeiten situationsgerecht anwenden.

Grundschläge - Methodenkonzeption 
Koordinative Fähigkeiten
Lern- und Arbeitskarten

Selbstkompetenz
(Selbstwahrnehmung, Selbstkenntnis, Selbsteinschätzung aber auch Eigeninitiative oder Kreativität,…)

Alternative Spielformen
Lern- und Arbeitskarten

Sozialkompetenz /Teamkompetenz
(Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Empathie,…)

Spielformen und Wettkampfformen im Unterricht
Spiel- und Organisationsformen im Unterricht

Methodenkompetenz
(Planungs-, Organisations-, Gestaltungsfähigkeit,…)
Spiele unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen (u. a. Spielidee, Spielregel, Personenzahl, Spielmaterial oder Raum) – auch außerhalb der Sporthalle – initiieren, eigenverantwortlich durchführen und verändern.
Theoriematerial / Sek. II
Aufwärmen und Gymnastik
Videoanalyse - Videoproduktion
Lern- und Arbeitskarten

Urteilskompetenz
Spiele hinsichtlich ihrer inhaltlichen Schwerpunkte (z. B. Spielregeln, Spielidee), und Ziele grundlegend beurteilen. Eigenes Spielverhalten in Spielsituationen beurteilen.

Lern- und Arbeitskarten
Spielformen und Wettkampfformen im Unterricht

Fachkompetenz
(v.a. Fachwissen, fachliche Fertigkeiten und Fähigkeiten im kognitiven wie im motorischen Bereich)

Grundschläge
Theoriematerial / Sek. II
Lern- und Arbeitskarten
 


   K o m p e t e n z e n ?
Internet - Dieses Symbol führt zu weiteren Internetseiten
Themenseite "Kompetenzorientierter Unterricht /Bildungsstandards"