Sport und die Corona-Pandemie 2020/21

       Probleme, Entwicklungen, Perspektiven
     
     
    Die Bedeutung einer Lebensgewohnheit tritt oft dann besonders hervor, wenn man auf sie verzichten muss. Die Corona-Pandemie zeigt uns dies auch bezüglich des Sports. 
    Bewegungsfreude, Gesundheit, sinnvolle Freizeitgestaltung -  kurzum die Lebensqualität wird spürbar verändert.
    "...Die sozialen Funktionen des Sports, auch im Hinblick auf Integration und Inklusion, gehen für die Zeit des Lock-Ins verloren. Soziale Kontakte werden daher fehlen – insbesondere für die Personen, die alleine leben und keine familiären Kontaktmöglichkeiten haben. Sport ist für viele Menschen, ob aktiv oder inaktiv als Zuschauer, ein Ort sozialer Beziehungen. 

    Die identitätsstiftenden Prozesse für Aktive oder für inaktive Zuschauer und Fans des Sports sind immens, das fehlt nun. Sich als Teil der Trainingsgruppe zu fühlen, geht nur so richtig beim Training. Sich als Teil der Fangruppe einer bekannten Fußballmannschaft zu fühlen, geht am besten als Zuschauer im Stadion, im Vereinsheim oder beim Public Viewing – immer im sozialen Kontext. 
    Meiner Ansicht nach wird der Sport diese Bedeutung aber auch angesichts COVID19 nicht verlieren. Das wird sich wieder reaktivieren lassen."

    Prof. Dr. Susanne Tittlbach



    „Aktuelle Studien zeigen, dass sich 71% der Kinder und Jugendlichen durch die bestehenden Beschränkungen der Pandemie psychisch belastet fühlen. 
    Psychosomatische Beschwerden haben eklatant zugenommen. 
    Das Risiko für psychische Auffälligkeiten ist um 12% angestiegen“, so Henrietta Weinberg, Vorstandsmitglied der Deutschen Sportjugend. „Das sind Zahlen, denen wir durch Sport und Bewegung entgegenwirken müssen!“ 

    Sportvereine sind dabei viel mehr als nur Sport. Sie fördern die Gesundheit, vermitteln Lebensfreude und Spaß an Bewegung und sind Lernorte für Demokratieverständnis und Wertevermittlung. Durch das soziale Erleben mit Gleichaltrigen und die Begeisterung für die gemeinsame Sache – den Sport – stellt der Vereinssport eine wichtige Basis für die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung und das gesunde Aufwachsen von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen dar. Durch ausreichend Bewegung und Sport wird ein Ausgleich geschaffen, Aggressionen und Ängste abgebaut und die mentale Gesundheit gestärkt – nicht zuletzt durch ein höheres Wohlbefinden." (DSJ)
     
     
     
     

    Covid-19 – zum Bedeutungsverlust des Sports und seiner Repräsentanten
      Helmut Digel auf seiner Webseite "Sport-nachgedacht" (14.5. 2021)
     

    „Grau ist alle Pandemie – Entscheidend ist auf'm Platz“: 
    Das Leben mit Sport ist bunt – mental* gesund  - Forderungen der Deutschen Sportjugend (DSJ)

    Für Sportvereine wird die Lage immer schwieriger
      A. Hörmann (DOSB), 22.4. 2021 zum Infektionsschutzgesetz

    Wie Corona unser Sportverhalten verändert
      SWR 28.12. 2020

    Bewegungsempfehlungen für die schulsportfreie Zeit
      Hinweise/Tipps bei Sportunterricht.de (28. 4. 2020)

    Weitere News zum Coronavirus (DOSB)

     


    Aufgaben:

     1.
    Sammle Fakten und Argumente zum Sport in der Corona-Pandemie.


     

    Welche Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten lassen sich daraus ableiten?
    Welche Gegenargumente lassen sich finden ?



     

    Internet - Dieses Symbol führt zu weiteren InternetseitenInteressante Beiträge
     


    zurück

    Bewegungslehre |  Trainingslehre |  Sportsoziologie/-psychologie | Sport und Gesellschaft