Impulserhaltung bei Dreh- und Pendelbewegungen
Impulserhaltungssatz
AB Impulserhaltung bei Pendelbewegungen (Schaukelringe)
Durch Annäherung der Extremitäten an eine
Drehachse können Drehbewegungen ohne Veränderung
des Krafteinsatzes beschleunigt werden.
Dies lässt sich mit dem Prinzip der Impulserhaltung erklären.
![]() |
![]() durch Verkleinerung des Trägheitsmoments (infolge der Annäherung der Masseteile an die Drehachse). Bei der Riesenfelge ist die Reckstange die Drehachse. |
Beim Salto: |
![]() |
![]() Bei der Pirouette: Annäherung an die Körperlängsachse |
Impulserhaltungssatz
AB Impulserhaltung bei Pendelbewegungen (Schaukelringe)
Biomechanik
Video Gymnasium Papenburg -
Das biomechanische Prinzip der Impulserhaltung
![]()
Bewegungslehre Übersicht