Die Critical Power-Kurve - ein Schlüssel zum Verständnis von Traininingsprozessen?
 



"Was, wenn sich fast alle Fragen der Trainingslehre mit nur einer einzigen Grafik erklären ließen?
In diesem Video erfährst du, warum die Critical Power Kurve so etwas wie eine Naturkonstante des menschlichenLeistungsvermögens ist – und wie sie dir hilft, Training, Leistungsgrenzen und Energiebereitstellung besser zu verstehen.

Anhand der Weltrekorde im Laufsport wird sichtbar, dass die Critical Power Kurve die Oberkante menschlicher Leistungsfähigkeit beschreibt – vom 100-Meter-Sprint bis zum Marathon. Und wenn man sie mit den Kurven der Energiebereitstellung überlagert, erkennt man sofort, welche Systeme (Kreatinphosphat, Milchsäuregärung, Zellatmung) bei welcher Belastung limitierend sind...

Wer die Critical Power Kurve verstanden hat, kann Training nicht nur gezielter gestalten, sondern auch besser beurteilen,ob eine Leistung realistisch ist – oder physiologisch kaum möglich." Sporttheorie Leistungskurs

 


Schema: Energiegewinnungsprozesse


 
Internet - Dieses Symbol führt zu weiteren Internetseiten  TIPP 

 
Energiebereitstellung im Ausdauersport - Beispiel Rad(renn)fahren
Video Sportheorie Leistungskurs

Die Reise eines Sauerstoffmoleküls durch unseren Blutkreislauf (Lernapp ZUM)



 


Arbeitsblatt Energiebereitstellung

Neue Erkenntnisse zum Thema Laktat



 
zurück

Bewegungslehre |  Trainingslehre