Laktat und Energiebereitstellung
   Neue Betrachtung des Laktats


 
Laktat ist das Salz der Milchsäure. 
Es entsteht im Stoffwechsel des Körpers beim Abbau von Glukose vor allem unter anaeroben Bedingungen.
Ist es aber auch für die muskuläre Ermüdung verantwortlich?
Ist es ein zuverlässlicher Maßstab für die Leistungsfähigkeit im Ausdauerbereich?

Moderne Betrachtung des Laktats
"Laktat diente und dient noch heute als diagnostischer Parameter der Ausdauerleistungsfähigkeit. 
Seit seiner ersten Entdeckung Anfang des 19. Jahrhunderts beschäftigt dieser Parameter Physiologen,
Biochemiker, Diagnostiker und Trainer. Damals wurde Milchsäure als Stoffwechselendprodukt, als Hauptfaktor der muskulären Ermüdung und als Schlüsselfaktor von Azidose-bedingten Gewebsschäden (Zerstörung von Mitochondrien) gesehen. 

Die Akkumulation von Milchsäure im Blut während körperlicher Belastungwurde wurde auf eine unzureichende Sauerstoffversorgung der aktiven Muskulatur (Umschaltung auf anaerob-laktaziden Stoffwechsel) zurückgeführt. Diese Ansichten haben sich in den letzten Jahren, u.a. aufgrund besserer Untersuchungsmethoden, grundlegend verändert. 

Laktat wird heute als wichtiger Stoffwechselmetabolit gesehen, der zwischen unterschiedlichen Zellen, Geweben und Organen mittels Transportproteinen hin und her transportiert und dort der oxidativen Energiebereitstellung zugeführt wird. Laktat hat steuernde und regulierende Funktion bei Anpassungsprozessen und agiert als «Pseudo-Hormon» («Lactormon»). 

Auch sein Beitrag zur muskulären Ermüdung wird stark hinterfragt."

Wahl, P. u.a.: Moderne Betrachtungsweisen des Laktats: 
Laktat ein überschätztes und zugleich unterschätztes Molekül (Schweizerische Zs.für «Sportmedizin und Sporttraumatologie»)
 



"Die Bildung von Laktat im Körper erfolgt bei beim anaeroben Abbau von Glukose (anaerob: ohne Beteiligung von Sauerstoff). 

Sie dient der Energiegewinnung bei Sauerstoffmangel und ist besonders für die Leistungsfähigkeit der Skelettmuskulatur unter hohen Anforderungen von Bedeutung. Aus dem Abbau von 1 Mol Glukose zu 2 Mol Milchsäure werden 197 kJoule gewonnen und in Form von ATP zur Verfügung gestellt.

In der ersten, immer ohne Sauerstoffverbrauch stattfindenden Phase der Glykolyse (Abbau von Zucker) wird Glukose (Traubenzucker) unter Gewinnung von 2 ATP in 2 Moleküle Pyruvat (Salz der Brenztraubensäure) gespalten. ATP (Adenosintriphosphat) ist der hauptsächlich vom Körper verwendete molekulare Energieträger, mit dem beispielsweise die Muskulatur Arbeit verrichtet.

Während Pyruvat unter „aeroben“ Bedingungen in den Zitratzyklus (Zitronensäurezyklus) geschleust und dort und unter Inanspruchnahme der mitochondrialen Atmungskette zur weiteren Energiegewinnung vollständig abgebaut wird, entsteht aus ihm unter „anaeroben“ Bedingungen (Bedingungen eines Sauerstoffmangels) Laktat...

Das bei starker Muskelarbeit anfallende Laktat gelangt über das Blut zur Leber, in der es unter ATP-Verbrauch über Pyruvat wieder zu Glukose aufgebaut wird, die über das Blut erneut dem Muskel als Energiequelle zukommt. 
Dieser „Cori-Zyklus“ verteilt damit die Aufgaben bei starker Arbeitsbelastung der Muskulatur mit auf die Leber: die Muskulatur profitiert von der Energiebereitstellung durch die Leber, wenn eine eigene effektive Energiegewinnung bei Sauerstoffmangel nicht möglich ist.

Laktat-Shuttle-Hypothese
Es wird neuerdings immer mehr darauf hingewiesen, dass Laktat ständig produziert wird und nicht nur unter anaeroben Bedingungen entsteht. 

Es wird von Erzeugerorten zu Verbraucherorten transportiert und erfüllt dort verschiedene Zwecke: 
Es ist unter Ruhebedingungen eine wichtige Energiequelle; es stellt den wichtigsten glukoneogenen Vorläufer dar (Glukoneogenese: Zuckerneubildung) und es dient als ein Signalmolekül mit Wirkungen bezüglich der Fettsäureoxidation, der Glukosetoleranz und Entzündungsreaktionen."

Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (www.medicoconsult.de)
 

Aber warum werden dann die Arme und Beine schwer? - Laktat und muskuläre Ermüdung
Wahl u.a. sprechen von einem multifaktoriellen Geschehen.
"Die klassische Theorie der belastungsinduzierten Ermüdung durch unzureichende Sauerstoffversorgung(und damit Laktatbildung) kann nicht aufrechterhalten werden."
Eine besondere Rolle spielen Wasserstoffionen, die bei der Umwandlung von Pyruvat zu Laktat anfallen (Absenkung des PH-Wertes > Übersäuerung). 
Weitere Faktoren kommen hinzu.

 




 
Internet - Dieses Symbol führt zu weiteren Internetseiten  TIPPs 

Moderne Betrachtungsweisen des Laktats: Laktat ein überschätztes und zugleich unterschätztes Molekül (Wahl u.a.)
Welche Bedeutung hat das Laktat?  - Vom hässlichen Entlein zum stolzen Schwan (profheinen.de)
Neue Erkenntnisse zum Thema Laktat ("Spiegel-Online " 8.6. 2013)

Milchsäure ist nicht Laktat -  Prof. Dr. Urs Boutellier (Uni  Zürich)




Bewegungslehre |  Trainingslehre |  Sportsoziologie/-psychologie
zurück