1. Welche
Aufgabe hat eine Phasenanalyse von Bewegungen ?
2. Dann
führe mal einige Phasenanalysen durch: Hochsprung,
Sprungwurf, Aufschlag Volleyball, Tennis, Handstandüberschlag....
3. Unterschiede zwischen
zyklischen und azyklischen Bewegungen;
kombinierte
Bewegungen
4.
Was sind die Kennzeichen einer räumlich-zeitlichen Bewegungsanalyse?
Welche technischen Hilfsmittel und Methoden kann man dazu einsetzen ?
5. Die biomechanische
Analyse untersucht noch mehr. Was ist ihre genaue Aufgabe?
6.
Biomechanische Prinzipien - Welche gibt es? Worum geht's dabei ?
7. Erkläre
das Prinzip von Kinetion und Modulation am Beispiel von Pritschen und Baggern!
8. Erkläre
das Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges am Beispiel Kugelstoßen
und Diskuswerfen !
9. Kläre, was
Impulsübertragung beim Speerwurf bedeutet !
10. Koordination
von Teilimpulsen bei den Sportarten Tischtennis und Badminton
- was muss zeitlich und räumlich koordiniert werden ?
11. Kläre das Prinzip
der Impulserhaltung beim Salto vw. !
12. Zeichne
eine Kraft-Zeit-Kurve für eine Absprungbewegung/Prinzip der Anfangskraft
!
13. Welche Rolle spielen
die Analysatoren bei der Bewegungskoordination ?
14. Kläre
kinästhetische Informationsverarbeitungsprozesse bei komplizierten
Bewegungen !
15. Suche Bewegungen,
die eine zeitliche und räumliche Koordination von
Teilbewegungen erfordern !
16. Bewegungsmerkmale:
was bedeutet Bewegungsfluss, -präzision, -konstanz,
-umfang, -tempo, -stärke ? Suche nach Beispielen !
17. Lernen von Bewegungen
:
Welche Stadien werden vom Anfänger zum Könner durchlaufen?
Welche Lehr-/ und Lernmethoden sind dabei hilfreich?
18. Was
sind die wesentlichen Merkmale der Grobkoordination ?
19. Warum machen Anfänger
beim Bewegungslernen Fehler ? Suche nach Beispielen!
Zeige theoretische Hintergründe auf !
Kläre in diesem Zusammenhang auch das Modell des Koordinations-Anforderungs-Reglers
(KAR).
20. Wann
ist man in der Phase der Feinkoordination angelangt und welche
Steigerungsmöglichkeit gibt sonst noch ?
21. Bewegungsantizipation
- was war das noch ? Wozu ist das gut ?
22. Mentales
Training - warum funktioniert das eigentlich bzw.
unter welchen Bedingungen funktioniert es ?
Trainingslehre
Grundbegriffe
Trainingslehre (Lernapp 1) |
Grundbegriffe
Trainingslehre (Lernapp 2)
24. Hast du eigentlich
Kondition? Dann erkläre auch einmal, was die Trainingswissenschaftler
genau darunter verstehen !
25. Kläre
den Begriff der Überkompensation ! Verdeutliche dies auch am Beispiel
eines
Maximalkrafttrainings !
26. Welche unterschiedlichen
Formen von Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer gibt es?
Wann sind diese Unterscheidungen besonders wichtig ?
27. Was
sind die Belastungsnormative (Belastungsmerkmale) ?
Verdeutliche sie am Beispiel eines Trainings der allgemeinen aeroben Ausdauer!
28. Und da waren noch
die Trainingsprinzipien. Schon vergessen ?
Gut, dass es Bücher und den Computer gibt.
29. Periodisierung
des Trainings - nie gehört ? Das kann doch nicht wahr sein!
Verdeutliche es doch mal am Beispiel deiner Hauptsportart !
30. Intensives Intervalltraining,
extensives Intervalltraining, Dauermethode,
Wiederholungsmethode - alles ganz wichtig ! Nach dieser Aufgabe solltest
du mal eine lohnende Pause machen. Mit sportgerechter Ernährung und
ausreichender Flüssigkeitsaufnahme.
(Lohnende Pause......Ein Drittel, nee Zweidrittel , auf jeden Fall was
mit Dritteln oder so)
31. Stelle
noch mal die Wirkungen des Ausdauertrainings auf Herz, Kreislauf, Muskulatur
und
Muskelstoffwechsel sowie die Atmung zusammen !
32. Kapillarisierung -
ganz wichtig, warum eigentlich ?
33. Die
vielen Aufgaben sind dir zuviel Stress ?
Treibe
erst mal wieder selbst Sport
und kläre hinterher, warum es dir besser geht - auch theoretisch
!
34. Energiestoffwechsel
- mal aerob, mal anaerob.
Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Arten der Energiegewinnung?
35. Welche
Etappen durchlaufen diese beiden Arten der Energiegewinnung
(ohne chemische Formeln)?
36. ATP ist in diesem
Zusammenhang kein Tennisverband, sondern.......
37. Atmungskette,
Zitronensäurezyklus, Glykolyse....wie schrecklich (eigentlich ganz
einfach).
Als LK-Sport Mensch sollte man das auch anderen erklären können
(Beispiel Radfahren)
38. Warum fällt denn
immer dieses Laktat an ?
Wie kann man es messen, wie wird es wieder abgebaut?
39. Was
sagt der Laktatspiegel über die Belastung aus?
Welcher Zusammenhang besteht zur Sauerstoffschuld ?
Unterschiede: 400m-Lauf und 10000m-Lauf beim Laktatspiegel.
40. Kraft - da gibt es
zunächst die unterschiedlichen Kraftarten, die ..., die.... und .....die.
Genau !!
41. Und
dann noch verschiedene Arten des Krafttrainings.
(Ziemlich wichtig, die genauen Unterschiede zu kennen)
42. Welche Kraftart braucht
man bei verschiedenen Sportarten ?
43. Was
ist eigentlich der Unterschied zwischen Ausdauertraining und Kraftausdauertraining?
44. Was passiert jetzt
mit dem Muskel beim Krafttraining (Muskelquerschnitt, intramuskuläre
Koordination).
45. Um
einen Muskelzuwachs zu erzielen, braucht man mindestens 3 Dinge:
1./2./3.
46. Schnelle und langsame
Muskelfasern - angeboren und Pech gehabt ?
47. Welche
Sportler sollten ein Pyramidentraining machen (nein, nicht in Ägypten),
um ihre
Kraftleistungen zu erhöhen ?
Welche verschiedenen Möglichkeiten des Pyramidentrainings gibt es
?
48. Kläre Belastungsnormative
für ein Muskelaufbautraining und für ein IK- Training !
(Verzweifle nicht an unterschiedlichen Prozentwerten in den verschiedenen
Büchern,
es geht um Annäherungen).
49. Gibt
es Gefahren beim Krafttraining ?
Nenne die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen und denke vor allem auch
an
Kinder und Jugendliche !
50. Auch beim Krafttraining
sollte die Beweglichkeit nicht vernachlässigt werden.
Welche wichtigen Grundsätze für ein Beweglichkeitstraining kennst
du ?
51. Und
jetzt noch einmal alle Kursarbeiten zum Thema Trainingslehre anschauen.
Theorie-Fitness-Test
|
Kreuzworträtsel
Bewegungs- und Trainingslehre
Sportsoziologie/-psychologie
- Sport
und Gesellschaft
52. Gesellschaftliche
Einflüsse auf die sportliche Leistung
- stelle die wichtigsten Faktoren zusammen !
53. Kläre
in diesem Zshg. auch, was Sozialisation im und durch Sport bedeutet!
Nenne Beispiele !
54. Welche Werte kann
der Sport vermitteln ? Unter welchen Bedingungen geht das ?
55. Der
Geist des Fairplay und das formelle Fairplay -
Begründung, Problematik und die Wirklichkeit des Leistungssports.
Mach dir da mal deine Gedanken ! Auch zur Fairplay-Initiative des DOSB.
56. Drei Aggressionstheorien
- drei Möglichkeiten aggressives Verhalten im Sport zu erklären.
Beziehe sie auf verschiedene Formen der Aggression im Sport !
57. Doping:
Anabolika, Stimulanzien, Wachstumshormone etc. -
Stelle Wirkungen und Nebenwirkungen zusammen!
58. Freigabe von Dopingmittel
- Durchsetzung von Chancengleichheit im Leistungssport?
Welche Argumente sollten in dieser Diskussion beachtet werden ?
59. Sport
kann man aus ganz unterschiedlichen Motiven heraus betreiben.
Stelle die wichtigsten Motive zusammen!
Wie könnte man eine Untersuchung zur Feststellung von Motiven durchführen?
Was unterscheidet ein Motiv von der Motivation ?
60. Breiten-, Freizeit-,
Leistungs- und Spitzensport sollte man unterscheiden können.
Kennst du auch eine gute Definition, was Sport überhaupt ist ?
Überzeuge einen Sportgegner vom Sinn des Sports !
61. Überlege, wie
sich der Sport durch die Digitalisierung verändert hat bzw. verändern
wird.
GESCHAFFT
!
Noch Fragen ? - Die sollten
wir gemeinsam klären...
|
|
Suchen in den gesamten
LK-Unterlagen |
Und
zum Schluss noch ein wenig Psychotraining:
Stell dir vor,
das
Abi läuft super !!!
Hast
Du schon den
....
Theorie-Fitness-Test
ausprobiert ?