Dehnen - Stretching

Wozu benötigt man Stretching ?
Kontroversen, neue Erkenntnisse und alte Mythen


 

"Die knallharte Wirkung, die sich manche Sportler und Sportlerinnen vom Dehnen erhoffen,
gibt es leider nicht."
(J. Wilke)


Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Jan Wilke von der Universität Bayreuth
hat erstmals konkrete Empfehlungen zum Thema Dehnen für die Praxis verfasst.
Mit den im
Journal of Sports and Health Science veröffentlichten Empfehlungen helfen die Forschenden dabei,
die seit Jahren bestehenden Kontroversen zum Stretching beizulegen und mit entsprechenden Mythen aufzuräumen (Juli 2025).


Wann ist Dehnen sinnvoll, wann nicht?
Welche Wirkungen sind zu erwarten - welche nicht?
Wie lange soll man dehnen und mit welcher Technik?
Was kann man falsch machen?



Zitate von Prof. Wilke
Vollständiger Text: Was bringt Dehnen wirklich? - Interview mit Prof. Wilke
netdoktor, August 2025


"Vor dem Sport kann längeres statisches Dehnen sogar das genaue Gegenteil bewirken: Ich nehme dann etwas aus dem System, das ich eigentlich für die Kraftentwicklung benötige."

"Vor allem nach längerem statischem Dehnen nehmen Maximalkraft und Explosivkraft aber ab.
Dynamisches Dehnen ist dann weniger problematisch."



"Wenn Sie etwa Ihre Muskelsteifigkeit langfristig reduzieren wollen, dehnen Sie mindestens vier Minuten statisch,
und zwar fünfmal pro Woche.

In anderen Bereichen kann auch sehr kurzes Dehnen effektiv sein. Beispielsweise, wenn Sie Ihre Beweglichkeit
kurzfristig verbessern möchten, etwa unmittelbar vor dem Turnen, funktioniert das mit zwei Serien von fünf bis 30 Sekunden.
Ob statisch oder dynamisch federnd, ist dann egal."



Unterstützt das Stretching die Regeneration?

"Nein, dafür gibt es keine Belege. Eigentlich ist das sogar ein schräger Gedanke:
Zumindest beim statischen Dehnen drossle ich ja die Blutzufuhr ein wenig, die aber die Regeneration unterstützt.

Hinzu kommt das Thema Muskelkater.
Hier gibt es die Theorie, dass Muskelkater durch Mikrorisse in der Muskulatur und den umgebenden Faszien entsteht.
Das würde sich durch Dehnen auch eher verschlimmern."




zurück

Bewegungslehre |  Trainingslehre |  Sportsoziologie/-psychologie