Werte und Würde im Sport
    Sport und Politik - Fußball und Menschenrechte - WM 2022 in Katar

    Die Werte des Sports werden immer wieder angepriesen. 
    Was soll man aber tun, wenn zum Beispiel Menschenrechtsverletzungen 
    im Gastgeberland einer WM auf der Tagesordnung stehen?

    Kann man an Wettkämpfen und Turnieren teilnehmen, wenn man weiss, dass in dem Ausrichterland gleichzeitig Menschenrechte mit Füßen getreten werden?

    Die Debatte darüber ist alt und lang. 
    So etwa beim Boykott der Olympischen Spiele 1980 in Moskau durch viele westliche Länder, darunter auch Deutschland (BRD).
    Sport und Politik muss man trennen - das sagen die einen. Dass dies so nicht funktioniert, ist aber kaum zu übersehen. Der Sport ist politisch, und die Politik hat Einfluss auf den Sport. 
    2022 stellte sich diese Frage auch bei den olympischen Winterspielen in China. 

    Die Fußball-WM 2022 in Katar (Qatar) war eine besondere Herausforderung. 
    Kritik wurde auf vielen Ebenen geäußert: Missachtung der Menschenrechte, Korruption bei der Vergabe, klimatische Bedingungen und Umweltbelastung, unwürdige Arbeitsbedingungen und viele ungeklärte Todesfälle beim Stadionbau und der WM-Infrastruktur.
     

    Internet - Dieses Symbol führt zu weiteren Internetseiten
    WM 2022 Katar - Schande oder Chance 
    Unterrichtsmaterialien, Sportunterricht.de

    Fußball gegen Menschenrechte ?
    Die umstrittenste Fußball-WM in Katar - nicht schauen oder wegschauen? 
    ARD - "Weltspiegel" (Video, 16 min., Dez. 2021)

    Katar - WM der Schande
    ARD-Sportschau (4-teilige Serie, Oktober 2022)


    Es gibt Boykottforderungen, aber auch Stimmen, die die Bedeutung für Völkerverständingung und die Bedeutung für eine demokratische Entwicklung des Landes betonen.

    Aufgabe
      Sammelt Argumente für beide Positionen.
    Führt eine Pro- und Contra - Diskussion zum Thema Sport, Politik, Völkerverständigung und Boykott.


     

    Thesen und Materialien

    Sport und Politik - 
    unterschiedliche
    Meinungen

     

    • Politik sollte man grundsätzlich aus dem Sport rauslassen -Sport und Politik muss man trennen.
    • Die Sportler/innen sollten sich nur auf ihren Wettkampf konzentrieren.
    • Den Ball mit Füßen zu treten ist ein Vergnügen. Menschenrechte mit Füßen zu treten ist ein Verbrechen.

    •  

       


       

    • Die menschlichen Kontakte sind entscheidend.
    • Sport besteht zwar zunächst aus einem Leistungsvergleich, der nicht direkt politisch ist, die Rahmenbedingungen für den Sport können kaum unpolitisch sein. 
    • Sport steht für bestimmte Werte, z. B. Völkerverständigung, Fairplay, Frieden. Diese Werte können im Sinne von Demokratie und Freiheit, aber auch im Sinne von Diktatur und Unterdrückung instrumentalisiert werden.
    • Sport ist nicht losgelöst von politischen Konflikten und Auseinandersetzungen. Dem muss er sich auch stellen.
    • Man würde der Idee des Sports schaden, wenn man so tut, als ob das Umfeld belanglos ist, in dem sportliche Großveranstaltungen stattfinden.
    •  „Generell bin ich der Meinung, dass wir für einen Boykott zehn Jahre zu spät dran sind. Jetzt muss man die Gelegenheit nutzen, mit der Strahlkraft, die wir haben, die Dinge anzusprechen.“
    • Joshua Kimmich, Fußball-Nationalspieler

     
     
    Leitbild DOSB

    "Wir orientieren uns an Werten und handeln nachhaltig, transparent und unabhängig. 
    Die Integrität des Sports ist unser höchstes Gut. 
    Werte wie Ehrlichkeit, Fairplay und Respekt gelten im Sport und leiten unser selbstbestimmtes und demokratisches Handeln. Wir gehen verantwortungsvoll und nachhaltig mit unseren Ressourcen um – sozial, ökonomisch und ökologisch. 
    Wir setzen uns für einen doping- und korruptionsfreien Sport ein...

    Wir stehen für die olympische Idee und sind Teil der olympischen und paralympischen Bewegung. Unser Sportverständnis ist in allen Bereichen durch die olympischen Werte Leistung, Freundschaft und Respekt geprägt, und wir setzen uns in unserer internationalen Arbeit für Völkerverständigung und Frieden ein...

    Wir stehen für den fairen Wettkampf und setzen uns kompromisslos gegen Doping, Manipulation und Korruption ein. 
    Wir sind Teil einer globalen Sportgemeinschaft, tragen zur Völkerverständigung und zur Entwicklung des Sports auf der ganzen Welt bei."

    Leitbild des DOSB

     

    DFB  -  Für die Achtung der Menschenrechte

    "Der DFB bekennt sich zur Achtung aller international anerkannten Menschenrechte und setzt sich für die Einhaltung dieser Rechte ein - ganz besonders in den Bereichen Anti-Diskriminierung, Vielfalt, Inklusion, Sicherheit und Kinderrechte, speziell im Umfeld von Länderspielen und internationalen Turnieren...

    Für den DFB ist das Thema Menschrechte kein neues Feld. Um die menschenrechtliche Verantwortung und Sorgfaltspflicht des Fußballs über ein formales Bekenntnis zu international anerkannten Menschenrechten noch deutlicher zu unterstreichen, hat der DFB 2017 damit begonnen, ein Konzept zu erarbeiten – als einer der ersten Fußball-Nationalverbände weltweit. 

    Mit einem expliziten Bekenntnis zur Achtung der Menschenrechte in seiner Satzung ist der DFB der Vorreiter im deutschen Sport."
     

    Deutscher Fußballbund
     

    FC Bayern und Katar: Eine problematische Beziehung (DW 11.02.2021)

    „Ich habe noch keinen einzigen Sklaven in Katar gesehen.
    Ich weiß nicht, woher diese Berichte kommen.
    Ich war schon oft in Katar und habe deshalb ein anderes Bild, das glaube ich realistischer ist.“ 
    (Franz Beckenbauer)

     


    Boykott oder nicht - Katar-WM spaltet Fussball-Nation
    Sportschau.de (3.7. 2022)

    Fussball-Weltmeisterschaft 2022 Tausende tote Gastarbeiter in Katar
    Tagesschau.de (23.02.2021) 


    Arbeitsbedingungen beim WM-Gastgeber Katar - Sterben für den Fussball
    Deutschlandfunk (28.2. 2021)
     


    Materialien zur WM
     

    FIFA und die WM 2022 in Katar | extra 3 | NDR
     
     
     

    Zum Weiterdenken

    Sind die Grundwerte des Sports in Gefahr?
    H. Digel - Sport - nachgedacht


    „Man muss dem Land die Chance geben, sich zu zeigen und zu präsentieren. Und wer weiß, vielleicht wird es die beste WM aller Zeiten. Ich denke, die Leute haben es sich verdient. (…) Ich kann es wirklich kaum erwarten. Ich denke, es wird ein wundervolles Erlebnis."

    Jürgen Klinsmann (Oktober 2019)


    Die WM hätte nie nach Katar gegeben werden dürfen. 
    Das Land hat keine Fußballtradition, keine Vereine, keine Stadien und das Wetter ist ungeeignet. 
    Dass es dazu kam, ist offenkundig der Geldgier der FIFA-Funktionäre und Bestechung geschuldet. 

    Die Stadien werden jetzt in die Wüste geklotzt. 
    Der Tod der Arbeiter wird dafür in Kauf genommen. 
    Die Stadien werden unter massivem Energieverbrauch gekühlt werden müssen, damit dort überhaupt gespielt werden kann. 

    Eine Nutzung nach der WM wird kaum erfolgen, weil die Stadien um Größenordnungen zu groß sind, für das dortige Liga-Geschäft. 
    Dass die WM in Katar stattfindet, dient allein dem Image der autokratischen Herrscher. 

    (Nach Löwenmagazin)

    Weiterführende Aufgabenstellung
    Sportswashing - das eigene Ansehen durch das Ausrichten von Sportveranstaltungen zu verbessern.
    Was steckt hinter diesem Begriff, welche Beispiele gibt es?
     
    Internet - Dieses Symbol führt zu weiteren Internetseiten  TIPPs 

    WM 2022 Katar - Schande oder Chance
    Unterrichtsmaterialien, Sportunterricht.de

    Sportswashing
      DLF 8.1. 2022

    Sport und Politik
      Bundeszentrale für politische Bildung (2021)
     

    Zum Verhältnis zwischen Sport und Politik
      Prof. H. Digel, "Sport nachgedacht(2022)

    Sport, Werte und Politik - 
    Zwischen Neutralität und Haltung zeigen

    Materialsammlung "Sport, Werte, Politik"
      Deutsche Sportjugend (September 2022)
     

    Download Band1 
    Download Band 2


     


    zurück

    Bewegungslehre |  Trainingslehre |  Sportsoziologie/-psychologie | Sport und Gesellschaft