![]() |
Die
Werte des Sports werden immer wieder angepriesen.
Was soll man aber tun, wenn zum Beispiel Menschenrechtsverletzungen im Gastgeberland einer WM auf der Tagesordnung stehen? Kann man an Wettkämpfen und Turnieren teilnehmen, wenn man weiss, dass in dem Ausrichterland gleichzeitig Menschenrechte mit Füßen getreten werden? |
Die
Debatte darüber ist alt und lang.
So etwa beim Boykott der Olympischen Spiele 1980 in Moskau durch viele westliche Länder, darunter auch Deutschland (BRD). Sport und Politik muss man trennen - das sagen die einen. Dass dies so nicht funktioniert, ist aber kaum zu übersehen. Der Sport ist politisch, und die Politik hat Einfluss auf den Sport. 2022 stellte sich diese Frage auch bei den olympischen Winterspielen in China. Die
Fußball-WM 2022 in Katar (Qatar) war eine besondere Herausforderung.
|
Thesen und Materialien
Sport und Politik - unterschiedliche Meinungen
|
Joshua Kimmich,
Fußball-Nationalspieler
|
![]() "Wir
orientieren uns an Werten und handeln nachhaltig, transparent und unabhängig.
Wir stehen für die olympische Idee und sind Teil der olympischen und paralympischen Bewegung. Unser Sportverständnis ist in allen Bereichen durch die olympischen Werte Leistung, Freundschaft und Respekt geprägt, und wir setzen uns in unserer internationalen Arbeit für Völkerverständigung und Frieden ein... Wir
stehen für den fairen Wettkampf und setzen uns kompromisslos gegen
Doping, Manipulation und Korruption ein.
|
![]() DFB - Für die Achtung der Menschenrechte "Der DFB bekennt sich zur Achtung aller international anerkannten Menschenrechte und setzt sich für die Einhaltung dieser Rechte ein - ganz besonders in den Bereichen Anti-Diskriminierung, Vielfalt, Inklusion, Sicherheit und Kinderrechte, speziell im Umfeld von Länderspielen und internationalen Turnieren... Für den DFB ist das Thema Menschrechte kein neues Feld. Um die menschenrechtliche Verantwortung und Sorgfaltspflicht des Fußballs über ein formales Bekenntnis zu international anerkannten Menschenrechten noch deutlicher zu unterstreichen, hat der DFB 2017 damit begonnen, ein Konzept zu erarbeiten – als einer der ersten Fußball-Nationalverbände weltweit. Mit einem expliziten Bekenntnis
zur Achtung der Menschenrechte in seiner Satzung ist der DFB der Vorreiter
im deutschen Sport."
|
![]() „Ich habe noch keinen einzigen
Sklaven in Katar gesehen.
|
Boykott oder nicht - Katar-WM spaltet Fussball-Nation Sportschau.de (3.7. 2022)
|
![]() Deutschlandfunk (28.2. 2021)
Zum Weiterdenken
|
„Man muss dem Land die Chance geben, sich zu zeigen und zu präsentieren. Und wer weiß, vielleicht wird es die beste WM aller Zeiten. Ich denke, die Leute haben es sich verdient. (…) Ich kann es wirklich kaum erwarten. Ich denke, es wird ein wundervolles Erlebnis." Jürgen Klinsmann (Oktober 2019)
Die WM hätte nie nach
Katar gegeben werden dürfen.
Die Stadien werden jetzt
in die Wüste geklotzt.
Eine Nutzung nach der WM
wird kaum erfolgen, weil die Stadien um Größenordnungen zu groß
sind, für das dortige Liga-Geschäft.
(Nach Löwenmagazin) |
Weiterführende
Aufgabenstellung
Sportswashing - das eigene
Ansehen durch das Ausrichten von Sportveranstaltungen zu verbessern.
Was steckt hinter diesem
Begriff, welche Beispiele gibt es?
![]() |
TIPPs |
![]() Unterrichtsmaterialien, Sportunterricht.de
|
|