Sport  - Umwelt - Klimawandel
    Probleme, Chancen, Perspektiven

    Tonnenweise Kunstschnee für Ski-Weltcups.
    Leichtathletik- und Fußball-WM in klimatisierten Stadien.
    Die Fußball-EM 2020/2021 fand in 11 (ursprünglich 12) Ländern statt.
    Die Fußball-Weltmeisterschaft  im Jahr 2030 wird in Südamerika eröffnet und anschließend in Marokko, Spanien und Portugal ausgetragen. Es wird also auf drei Kontinenten gespielt.
    Spitzensportler und Sportfans haben einen hohen CO2-Fußabdruck.
    Auch der Sport erfährt gerade, dass er sich der Klimadebatte stellen muss.
    Ist Sport /Spitzensport ein Klimakiller und Umweltsünder?

    Aber Sport hat natürlich auch andere Seiten:
    Radfahren statt Auto, Bewegen in der Natur, soziales Miteinander, Bewegungsfreude, Gesundheit,
    sinnvolle Freizeitgestaltung -  kurzum Lebensqualität.

    Sportler und Sportverbände fragen sich verstärkt, wie der Sport einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann bzw. wie ein Gegensatz von Sport und Umwelt vermieden werden kann.
     
     
    Gibt es den nachhaltigen Sport? 

    Sportökologie (Wikipedia)
    "Sport und Nachhaltigkeit"

    Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, 
    bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme gewährleistet werden soll.

      Kritische Punkte lassen sich in vielen Bereichen des Sports finden:

    - Landschaftsverbrauch (z. B. Golfplätze)
    - Schädigung von Lebensräumen durch Moutainbiking, Skifahren oder Wassersport
    - Synthetische Sportbekleidung
    - Massenveranstaltungen (CO2-Belastung, Abfall...)

    DOSB - Sport schützt Umwelt (Broschüre, 2019)
    DOSB - Sport und Umwelt
    Deutsche Sportjugend: Wir schließen uns „Fridays for Future“ an.
     
     

    Video: Schneller, höher, grüner? - Sport und Nachhaltigkeit , 19.11.20 | 42:00 Min. 
    Der Klimawandel bedroht den Sport, der Sport bedroht aber auch das Klima - kurze Strecken werden mit dem Flugzeug zurückgelegt, Fußball-Stars protzen mit dicken Autos. Stellt sich die Frage: Was tut der Profisport für mehr Nachhaltigkeit?


    Der Internationale Fußballsport – ein ökologisches Verbrechen?

    "Im internationalen Fußballsport findet derzeit ein Wachstumsprozess statt, der seinesgleichen in dieser Form in der Welt kein zweites Mal anzutreffen ist.
    Eine größenwahnsinnige Führung des Weltfußballs, an Ihrer Spitze ein Herr Infantino, hat einen Wachstumsprozess zu verantworten, der unter ökologischen Gesichtspunkten als kriminell zu bezeichnen ist, und der ganz gewiss nicht mit der „Infantilität“ der präsidialen Führung der FIFA zu entschuldigen ist.
    Vielmehr müsste dieser Skandal schon längst vor internationalen Gerichten behandelt werden.
    Ankläger gibt es auf diesem Gebiet allerdings bis heute nicht. Vielmehr treffen sich die Verantwortlichen der Politik in den Ehrenlogen der Fußballarenen und schauen mit einer selbstlosen „Naivität“ und „Arglosigkeit“ einem Prozess zu, den sie eigentlich sofort stoppen müssten. Ökologische Heuchelei ist das Gebot der Stunde."

    Der Sportsoziologe Prof. Dr. Helmut Digel (12/2024) - Der ganze Beitrag bei "Sport nachgedacht"



    Aufgaben:

     1.

    Zwischen Umweltbelastung und Nachhaltigkeit - 
    Mein sportlicher ökologischer Fußabdruck.

    Sammle Fakten und Argumente.



    2.
    Das Stadion von Doha ist auch die größte Klimaanlage der Welt. 
    Die Luft wird mittels Riesenaggregaten auf 26 Grad heruntergekühlt, damit die Leichtathleten bei der WM 2019 in Katar nicht noch mehr schwitzen...

    "Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 2022, und Sie reisen zur Fußball-WM nach Katar. Sie verlassen den klimatisierten Flughafen Doha, steigen in ein klimatisiertes Taxi und fahren in Ihr klimatisiertes Hotelzimmer. Am nächsten Morgen gehen Sie auf die Straße und werden von der Hitze erschlagen. 55 Grad! 90 Prozent Luftfeuchtigkeit! Sie schwitzen im Stehen, aber direkt um die Ecke erblicken Sie zum Glück ein Zelt: die klimatisierte Fanzone. Darin ist es angenehm kühler, 25 Grad, wie später beim Spiel. Im Stadion weht Ihnen aus den Gittern unter Ihrem Sitz kalte Luft um die Beine. Auch weiter auf dem Rasen strömt ein kühler Luftzug aus Schächten um den Ball und die Spieler. Vielleicht hätten Sie doch lieber einen Pullover eingepackt..." ("Der Tagespiegel")
     

    Der Spitzensport ist nicht dafür bekannt, besonders klimafreundlich zu sein. 
    Nun versucht die Initiative Sports for Future zumindest für ein Umdenken zu werben. 
    Auch Fußball-Bundesligisten beteiligen sich.

    Beurteile diese Initiative. Wichtiger Anstoß oder Alibi?



     

    !  [ Was verbraucht ein Formel-1-Renner auf 100 Kilometer? Ungefähr 45 Liter Sprit, manchmal auch mehr. ]

    3.
    Der Klimaforscher Mojib Latif hat sportlichen Großveranstaltungen wie Formel-1-Rennen oder Profi-Fußballspielen vorgeworfen, das Klima zu zerstören. „Sportveranstaltungen sind immer auch mit dem Ausstoß von Treibhausgasen verbunden. Fußballfans fahren mit ihren Autos zu den Stadien, und Fußballspiele sind Massenveranstaltungen, die jede Menge Energie verbrauchen und Müll verursachen“, sagte Latif der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

    Welche Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten lassen sich daraus ableiten?
    Welche Gegenargumente lassen sich finden ?



     
     
    Internet - Dieses Symbol führt zu weiteren Internetseiten  TIPPs 

    Interessante Beiträge

    Klimawandel und Wintersport - Spitzensport als Umweltsünde (FAZ)
    Klimaschutz.(dosb.de)
    Sport und der-Klimawandel
    Formel-1 abschaffen ("Die zeit")
    Klimakiller Formel 1 (FR, 25.10.19)

    sportsforfuture.de


    zurück

    Bewegungslehre |  Trainingslehre |  Sportsoziologie/-psychologie | Sport und Gesellschaft