|
|||
| Auch
der Sport erfährt gerade, dass er sich der Klimadebatte stellen muss.
Ist Sport /Spitzensport ein Klimakiller und Umweltsünder? Aber Sport hat natürlich auch andere Seiten: Sportler und Sportverbände
fragen sich verstärkt, wie der Sport einen Beitrag zum Umweltschutz
leisten kann bzw. wie ein Gegensatz von Sport und Umwelt vermieden werden
kann.
Kritische Punkte lassen sich in vielen Bereichen des Sports finden: - Landschaftsverbrauch (z.
B. Golfplätze)
Der Internationale Fußballsport – ein ökologisches Verbrechen?"Im internationalen Fußballsport findet derzeit ein Wachstumsprozess statt, der seinesgleichen in dieser Form in der Welt kein zweites Mal anzutreffen ist.Eine größenwahnsinnige Führung des Weltfußballs, an Ihrer Spitze ein Herr Infantino, hat einen Wachstumsprozess zu verantworten, der unter ökologischen Gesichtspunkten als kriminell zu bezeichnen ist, und der ganz gewiss nicht mit der „Infantilität“ der präsidialen Führung der FIFA zu entschuldigen ist. Vielmehr müsste dieser Skandal schon längst vor internationalen Gerichten behandelt werden. Ankläger gibt es auf diesem Gebiet allerdings bis heute nicht. Vielmehr treffen sich die Verantwortlichen der Politik in den Ehrenlogen der Fußballarenen und schauen mit einer selbstlosen „Naivität“ und „Arglosigkeit“ einem Prozess zu, den sie eigentlich sofort stoppen müssten. Ökologische Heuchelei ist das Gebot der Stunde." Der Sportsoziologe Prof. Dr. Helmut Digel (12/2024) - Der ganze Beitrag bei "Sport nachgedacht" |
|||
|
Aufgaben: 1.
2. Das Stadion von Doha ist auch die größte Klimaanlage der Welt. Die Luft wird mittels Riesenaggregaten auf 26 Grad heruntergekühlt, damit die Leichtathleten bei der WM 2019 in Katar nicht noch mehr schwitzen... "Stellen Sie sich vor, es
ist das Jahr 2022, und Sie reisen zur Fußball-WM nach Katar. Sie
verlassen den klimatisierten Flughafen Doha, steigen in ein klimatisiertes
Taxi und fahren in Ihr klimatisiertes Hotelzimmer. Am nächsten Morgen
gehen Sie auf die Straße und werden von der Hitze erschlagen. 55
Grad! 90 Prozent Luftfeuchtigkeit! Sie schwitzen im Stehen, aber direkt
um die Ecke erblicken Sie zum Glück ein Zelt: die klimatisierte Fanzone.
Darin ist es angenehm kühler, 25 Grad, wie später beim Spiel.
Im Stadion weht Ihnen aus den Gittern unter Ihrem Sitz kalte Luft um die
Beine. Auch weiter auf dem Rasen strömt ein kühler Luftzug aus
Schächten um den Ball und die Spieler. Vielleicht hätten Sie
doch lieber einen Pullover eingepackt..." ("Der Tagespiegel")
Der Spitzensport ist nicht
dafür bekannt, besonders klimafreundlich zu sein.
Beurteile diese Initiative.
Wichtiger
Anstoß oder Alibi?
|
|||
|
! [ Was verbraucht ein Formel-1-Renner auf 100 Kilometer? Ungefähr 45 Liter Sprit, manchmal auch mehr. ] 3.
Welche
Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten lassen sich daraus ableiten?
Interessante Beiträge Klimawandel
und Wintersport - Spitzensport als Umweltsünde (FAZ)
|