Übersicht - LK Sport / Startseite
       Sporttheorie in der Sekundarstufe II


    .

    Ist Sport Kultur?
    Projekt Sport -  Bewegung - Kultur
     
     
      Am Beispiel ausgewählter Sportarten und Bewegungsformen soll
       
    • der Entstehung und Entwicklung von Sportarten nachgegangen werden
    • der ästhetische Gehalt des Sports verdeutlicht werden
    • natürlich die Bewegung und die Sportpraxis im Mittelpunkt stehen
    • das Ergebnis in einem Video dokumentiert werden 

     
    Worum geht es ?

    Kultur
    Der Begriff der Kultur ist sehr vieldeutig.
    Viele denken bei Kultur zuerst an Kunst, Malerei, Musik, Theater oder ähnliches. Natürlich sind auch dies Aspekte von Kultur, letztlich stellen sie aber nur einen kleinen Ausschnitt der komplexen kulturellen Wirklichkeit dar.

    Der Mensch ist Naturwesen, aber auch Kulturwesen. Durch die Veränderung und Weiterentwicklung der natürlichen Umgebung schafft sich der Mensch erst die Möglichkeit zum Überleben. (Arbeit, Entwicklung der Produktivkräfte)

    Im weiteren Sinn meint Kultur alle vom Menschen selbst geschaffenen und entwickelten Möglichkeiten zur Lebenserhaltung und Lebensgestaltung.

    Insofern meint Kultur auch Leistungen, welche über das unmittelbar lebensnotwenige hinausgehen und zur Bereicherung des Geistes, der Sinne bzw.zur Lebensqualität beitragen (und damit auch zum "Reichtum" einer Gesellschaft beitragen). 
     

      Bewegungskultur
     
    "Bewegungskultur" rückt das Verständnis von Bewegung als elementare Lebensäußerung in den Mittelpunkt. 

    Es um Bewegungskompetenz, um Bewegungserlebnis und Bewegungs- und Sinneserfahrung, um gestaltendes und gestaltetes Bewegen, um Ausdrucksfähigkeit, um  Bewegungskunst und Ästhetik.
    Sport ist sozusagen ein Speicherort der Bewegungskultur.
    Bewegungskultur geht aber über den Sport hinaus (z.B. Bewegungsmeditation, Zirkuskünste, Pantomime)

    Sport.Art - Sportsmedia

    Körperkultur
    Mit Bewegung wird auch unsere Körperlichkeit kulturell geformt.
    Es geht um die Ausbildung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Koordinationsfähigkeit, Fitness und Entspannungsfähigkeit. 
     

    Spielkultur
    Der Begriff Spielkultur (oder besser Bewegungsspiel-Kultur) setzt andere Akzente: 
    Spiel ist hier zu verstehen als Erlebnis, Vergnügen, Entspannung, allein aus Freude an ihrer Ausübung oder auch als Leistungsvergleich.

    Hier geht es u.a. in der Auseinandersetzung mit Bewegung darum, Spiele zu entdecken, Spiele zu spielen, Spiele für sich und andere zu gestalten oder sich im Spiel "zu verlieren". 
    Sport realisiert sich unter dem Aspekt Spielkultur vor allem in seiner Akzentuierung auf Geselligkeit und Mit- und Gegeneinander. 
     

    Sportkultur
    Sport setzt den Schwerpunkt vor allem in seiner Akzentuierung auf Leistungsvergleich, Wettkampf und Überbietung. Sport realisiert sich in Sportarten, Bewegen findet vorwiegend statt als funktionale und gestaltete Lösung gegebener Aufgaben. 
    Übungs- und Trainingsprozesse sind in der Regel Voraussetzung. Das Mit- und Gegeneinander rückt in den Mittelpunkt, wobei nicht nur die eigene sportliche Tätigkeit, sondern auch das Zuschauen Vergnügen bereitet.

    Die Ethik des Sports hat eine besondere Bedeutung: Die Entwicklung von Regeln ist für das Gelingen konstitutiv, wobei durch das Fair-Play-Prinzip eine besondere Beziehung zum sportlichen Kontrahenten erreicht werden kann.

    Bewegungs-, Körper-, Spiel- und Sportkultur sind also zusammenhängende Kulturprozesse mit wachsender Bedeutung aufgrund der zunehmenden Bewegungsarmut in anderen Bereichen.
     
     

    Neue Bewegungskultur
    Bewegung, Spiel und Sport sind Bestandteil des gesellschaftlichen Entwicklungsprozesses.Sportarten entwickeln sich ständig weiter (z.B. neue Technik- und Taktiksysteme) und neue Bewegungsformen, neue Sport- und Spielgeräte kommen hinzu.  (Bsp. Parkour)

    zurück

    Bewegungskultur - Wikipedia
    Sport.Art  -  Sportsmedia  | Video Sport.Art  | Sport.Art - Unterricht
     

    Bewegungslehre |  Trainingslehre |  Sportsoziologie/-psychologie