Freizeitsport / Breitensport  -  Leistungssport / Spitzensport
Idealtypische Merkmale

 
 
Freizeit / Breitensport Leistungs / Spitzensport
Ziele, Bedürfnisse,
Interessen
Suche nach Freude, Spaß, Vergnügen, Geselligkeit, Kommunikation, Entspannung, Ausgleich, Erholung, Gesundheit (Höchst-) Leistungs-, Rekordstreben;
Suche nach öffentlicher Anerkennung, Auszeichnung, sozialer Aufstieg, Geldverdienst
Mittel und Formen regelgebundene und regelverändernde Spiel- und Wettkampfinhalte;
Vielseitigkeit; alters-, geschlechts- und leistungsunabhängige Gruppierungen, Anpassung an situative Bedingungen
regelgebundene Wettkampfdisziplinen,
sportartspezifische Alters-, Geschlechts- und Leistungsdifferenzierung 
Bedingungen und 
Voraussetzungen
Ausdehnung auf alle Alters- und Leistungsstufen;
Angebote und Möglichkeiten für alle auch außerhalb von Wettkampfangeboten
meist (wegen biologischer) auf bestimmtes Lebensalter beschränkt;
Talentsuche und -förderung;
Wettkampfzwänge

Formen der
Ausübung
Üben/Spielen als Sinnerfüllung im Augenblick;
gelegentliches oder wenige Male wöchentliches Üben/Spielen als Inhalt
erlebnisbetontes Üben/Spielen Tun von Überflüssigem, Nicht-Notwendigem
Erleben und Erfahren von Bewegungen und Spielweisen;
freie Methoden mit Möglichkeit von Selbsttätigkeit und Selbstbestimmung
demokratische Mitbestimmung durch Teilnehmer (Einordnung) allgemeine Betreuung durch Vereine, Institutionen, auch Selbstorganisation;
variable (feste u. offene) Organisationsmöglichkeiten
Training als Vorbereitung auf Leistungsvergleiche;
tägliches, mehrstündiges Trainieren als Wettkampfvorbereitung;
strapaziöses arbeitsähnliches Trainieren;
zielgerichtetes, planmäßiges, zweckmäßiges und ökonomisches Trainieren;
Automatisierung von Bewegungsabläufen und Spielweisen formale Trainingsmethoden, -programme und -pläne als Fremdbestimmung
und Führung durch Trainer (Unterordnung);
wissenschaftliche Überwachung und Betreuung;
leistungsfördernde Lebensweise erforderlich
Konsequenzen
und Ergebnisse
Individualisierung, Entfaltung von Spontaneität und Kreativität;
soziale Interaktionen, Kommunikation, Solidarität, Partnerschaft. Kooperation als Lebenserweiterung (Erhöhung der Lebensqualität)
Vereinzelung, Konkurrenz, Rivalität;
soziale Interaktionen, Kommunikation, Solidarität, Partnerschaft, Kooperation als Faktor der Leistungsmaximierung
Kosten geringe finanzielle Aufwendungen pro Freizeitsportler;
(soziale gesundheitliche, kulturelle Maßname)
hohe finanzielle Aufwendungen
modifiziert nach Dieckert - Freizeitsport
 
 

 TEXTE

Über den gewandelten Sinn des Sports ...
  Prof. O. Grupe in der "Dt. Zeitschrift für Sportmedizin" 1/2003 (PDF)

Vorsicht Spitzensport - eine Risikoeinschätzung
  H. Digel, 2013
 


Bewegungslehre |  Trainingslehre |  Sportsoziologie/-psychologie