|
Freizeit
/ Breitensport |
Leistungs
/ Spitzensport |
Ziele,
Bedürfnisse,
Interessen |
Suche nach Freude, Spaß,
Vergnügen, Geselligkeit, Kommunikation, Entspannung, Ausgleich, Erholung,
Gesundheit |
(Höchst-) Leistungs-,
Rekordstreben;
Suche nach öffentlicher
Anerkennung, Auszeichnung, sozialer Aufstieg, Geldverdienst |
Mittel und Formen |
regelgebundene und regelverändernde
Spiel- und Wettkampfinhalte;
Vielseitigkeit; alters-,
geschlechts- und leistungsunabhängige Gruppierungen, Anpassung an
situative Bedingungen |
regelgebundene Wettkampfdisziplinen,
sportartspezifische Alters-,
Geschlechts- und Leistungsdifferenzierung |
Bedingungen
und
Voraussetzungen |
Ausdehnung auf alle Alters-
und Leistungsstufen;
Angebote und Möglichkeiten
für alle auch außerhalb von Wettkampfangeboten |
meist (wegen biologischer)
auf bestimmtes Lebensalter beschränkt;
Talentsuche und -förderung;
Wettkampfzwänge |
Formen der
Ausübung |
Üben/Spielen als Sinnerfüllung
im Augenblick;
gelegentliches oder wenige
Male wöchentliches Üben/Spielen als Inhalt
erlebnisbetontes Üben/Spielen
Tun von Überflüssigem, Nicht-Notwendigem
Erleben und Erfahren von
Bewegungen und Spielweisen;
freie Methoden mit Möglichkeit
von Selbsttätigkeit und Selbstbestimmung
demokratische Mitbestimmung
durch Teilnehmer (Einordnung) allgemeine Betreuung durch Vereine, Institutionen,
auch Selbstorganisation;
variable (feste u. offene)
Organisationsmöglichkeiten |
Training als Vorbereitung
auf Leistungsvergleiche;
tägliches, mehrstündiges
Trainieren als Wettkampfvorbereitung;
strapaziöses arbeitsähnliches
Trainieren;
zielgerichtetes, planmäßiges,
zweckmäßiges und ökonomisches Trainieren;
Automatisierung von Bewegungsabläufen
und Spielweisen formale Trainingsmethoden, -programme und -pläne als
Fremdbestimmung
und Führung durch Trainer
(Unterordnung);
wissenschaftliche Überwachung
und Betreuung;
leistungsfördernde
Lebensweise erforderlich |
Konsequenzen
und Ergebnisse |
Individualisierung, Entfaltung
von Spontaneität und Kreativität;
soziale Interaktionen, Kommunikation,
Solidarität, Partnerschaft. Kooperation als Lebenserweiterung (Erhöhung
der Lebensqualität) |
Vereinzelung, Konkurrenz,
Rivalität;
soziale Interaktionen, Kommunikation,
Solidarität, Partnerschaft, Kooperation als Faktor der Leistungsmaximierung |
Kosten |
geringe finanzielle Aufwendungen
pro Freizeitsportler;
(soziale gesundheitliche,
kulturelle Maßname) |
hohe finanzielle Aufwendungen |