Hinweise zur Gestaltung eines Videolehrfilms
Am Beispiel einer ausgewählten Bewegung sollen in Gruppenarbeit (3 - 4 Teilnehmer/innen)
folgende Aufgaben bearbeitet werden:

 
1.  Phänografisch-morphologische Analyse

2.  Wichtige biomechanische Merkmale der Bewegung

3.  Bestimmung lernrelevanter Aspekte

4.  Konzeption für einen Lehrfilm (Drehbuch)

5.  Erstellung eines Lehrfilms: 
     Übungsreihe zur Zielbewegung


 
Die Analysergebnisse 1-4 sollen in schriftlicher Form (unter Verwendung geeigneter Literatur) 
vorgelegt und dann in einer Videoproduktion (ca. 3-5 Minuten) umgesetzt werden.

Dabei werden die Erkenntnisse aus der Bewegungsanalyse benutzt.

Die Arbeitsgruppenmitglieder sollten selbst die Bewegungen demonstrieren können (Lernschritte).
Es kann dabei aber auch Material aus Fernsehaufzeichnungen oder Bildmaterial aus Büchern verwendet werden.
Gegebenenfalls können auch weitere Schüler einbezogen werden.

Alternativ dazu kann auch eine multimediale Computerproduktion angefertigt werden.
Texte, Bilder und Bewegungsanimationen sollen dabei in anschaulicher Form präsentiert werden.

Als Vorbereitung sehen wir uns fertige Lehrfilme an und analysieren sie.
Lehrvideos im Internet  (Sammlung Sportunterricht.de| Lernen mit Lehrvideos - Beispiel Basketball (Uni Bielefeld)
 


 
 
 Ein möglicher Aufbau des Films könnte folgendermaßen aussehen
Titel:   Z. B.   Sprungwurf - vom Anfänger zum Könner
  • So sieht die zu erlernende Bewegung in der Grob- und  Feinkoordination aus
  • Welche grundlegenden Bewegungserfahrungen werden für den angestrebten Lernprozess vorausgesetzt?
  • Welche Vorübungen sollte ein Anfänger machen?
  • Welche Übungsschritte (Übungsreihe) bieten sich an?
  • Korrekturmöglichkeiten von häufig auftretenden Fehlern
  • Besonders lernrelevante Teile der Bewegung sollten auch in Zeitlupe/Einzelbild und aus verschiedenen Perspektiven gezeigt werden.
  • Der Informationsgehalt einzelner Lernschritte muss so gewählt werden, dass beim Lernenden keine Überforderung auftritt 
  • genaue Überlegung der sprachlichen Anweisungen
 

   Mögliche Bewegungen:

 
Handball 
Sprungwurf; Fallwurf

Volleyball
Angriffsschlag; Pritschen; Baggern

Basketball
Korbleger

Fußball
Kopfball nach Flanke

Badminton
Smash, Drop, Clear, hoher Afschlag

Tischtennis 
VH Topspin

Tennis
Aufschlag, Vorhand-, Rückhandgrundschlag

Turnen
Handstützüberschlag, Hocke über das Längspferd, Kippe am Reck/Barren u.a.

Leichtathletik
Hürdenlauf, Hochsprung, Dreisprung, Diskus, Speer, Kugel (Rückenstoßtechnik) u.a.

Schwimmen 
Einführung in eine der Schwimmtechniken, Startsprung, Wende

Gymnastik/Tanz - (nach Absprache)

Auf Absprache sind weitere Bewegungen möglich.




 
Internet - Dieses Symbol führt zu weiteren Internetseiten  TIPP

Lernen mit Lehrvideos  -  Beispiel Basketball (Uni Bielefeld)


Bewegungslehre |  Trainingslehre |  Sportsoziologie/-psychologie