Tennis lernen   -   Anfängermethodik Tennis


   Das Konzept der trefforientierten Methode auf Grundlage der funktionalen Bewegungsanalyse (DTB)
 

Übersicht Tennisprojekt

Die funktionale Bewegungsanalyse zeigt, wozu die einzelnen Teile der Bewegung wichtig sind und welchen Zweck sie für die Erreichung des Bewegungsziels haben. 
Das Konzept der trefforientierten Methode des Deutschen Tennisbundes (DTB) greift diesen Ansatz für eine Lehrkonzeption auf.

Von Anfang an steht bei den verschiedenen Schlagarten die Hauptaktion des Bewegungsablaufs im Vordergrund. 


 
1. Lehrstufe
nach DTB - Tennislehrplan 2001
Erlernen der Hauptaktion aus der Schlagstellung.
Kleine Auftakt- und Ausschwungbewegungen sind möglich.
Die Hauptaktion darf dabei aber nicht negativ beeinflusst werden. 
Variation der Hauptaktion 
z.B. durch Spielen über Hindernisse, in verschiedene Richtungen mit unterschiedlichen Treffpunkten. 

Erlernen der günstigsten Griffhaltungen und Treffpunkte in bezug auf den Körper (Höhe, Abstand...).  Wegspielen des jeweils stehenden Balles, ggf. auch über sehr kurze Entfernungen zugeworfenen Balles.
 

2. Lehrstufe
Erlernen von Hilfsaktionen, die nahe an und in der Hauptaktion liegen. 

Aushol-, Schlag- und Ausschwungbewegung aus der Schlagstellung. 

Zurückspielen eines entgegenkommenden, zugeworfenen Balles, zunächst nur aus der Schlagstellung, dann nach Übergang aus der Frontalstellung in die Schlagstellung. 
Gewichtsverlagerung beim Schlagen. 

Variation der Ausholbewegung in allen zulässigen Variablen.
Schläge mit geringem Tempo auf genauen Zuwurf.
 


3. Lehrstufe

Fließender Übergang aus der Bereitschaftsstellung in die Schlagstellung

Zuspieler/Zuwerfer steht  zunächst noch auf der Platzfeldhälfte des Schülers und bietet den stehenden und zugeworfenen Ball variabel an. 

Schulung der Wahrnehmung und des Distanzverhaltens vom angesagten oder angezeigten Ballanbieten bis zum selbst berechneten Ball durch den Schüler. 

Einbeziehung und Schulung der Beinarbeit

Schulung von Schlagrhythmus und Timing durch Bewegungsanpassung an die Flugkurve des variabel zugeworfenen Balles.

Steigerung des Ballanbietens durch Übergang von der verabredeten zur völlig freien, unbekannten Situation und durch Zuspiel über das Netz. 


4. Lehrstufe

Gesamtbewegung aus der Bereitschaftsstellung auf ideales und variables Zuspiel
Schlagtechniken
Hauptaktionen

Tennis  - Tennis lernen
  Unterrichtsmaterialien im Internet



zurück