Modell der sensiblen Entwicklungsphasen ![]()
Unter sensiblen Phasen versteht man Altersabschnitte, in denen eine hohe Sensibilität für bestimmte Erfahrungen besteht.
Werden entsprechende Fähigkeiten vor und nach diesen Phasen entwickelt, kann es schwieriger werden.
Entwicklungsprozesse sind aber auch nach diesen sensiblen Phasen möglich.Das frühe Schulkindalter stellt eine Phase mit besonders günstigen Entwicklungsmöglichkeiten für die
koordinativen Fähigkeiten dar („Goldenes Lernalter“).
„Je umfangreicher, stabiler und abwechslungsreicher die Bewegungserfahrungen aus den ersten Jahren der Schulzeit sind, umso höher ist die Bewegungssicherheit im Erwachsenenalter.“
(Kosel, Schulung der Bewegungskoordination)
koordinative und
konditionelle Fähigkeiten
(nach Asmus 1991)
o=Mädchen o=JungenFrühes Schulkindalter
6-10 JahreSpätes Schulkindalter
11-12/13 Jahre1. puberale Phase
13-14/15 Jahre2. puberale Phase
bis 18/19 JahreReaktions-
fähigkeitoooooooo
oooooooooo
oo. . Rhythmus-
fähigkeitoooooooo
oooooooooooooo
oooooo. . Gleichgewichts-
fähigkeitoooooooo
ooooooooooooooo
ooooooo. . kinästhetische
Differenzierungoooooooo
ooooooooooooooo
ooooooooooo
oooooo
ooOrientierung-
fähigkeitoooooooo
oooooooooo
oooooooooo
oooooooo. Beweglichkeit oooooooo
ooooooooo
oooooooo
ooo. Schnelligkeit oooooooo
oooooooooooooooo
ooooooooooooo
ooooooooo Maximalkraft
Kraftausdauerooo
oooooooo. oooooo
oooooooooooooo
oooooooAerobe Ausdauer oooooooo
oooooooooooooooo
ooooooooooooooo
ooooooooooooo
oooooooAnaerobe Ausdauer . . ooooooo
oooooooooooooo
oooooooAufgabe:
Diskutiere die Konsequenzen (für den Sport in der Schule, im Verein)„Je umfangreicher, stabiler und abwechslungsreicher die Bewegungserfahrungen aus den ersten
Jahren der Schulzeit sind, umso höher ist die Bewegungssicherheit im Erwachsenenalter.“
(Kosel, Schulung der Bewegungskoordination)
Lit.:
Asmus, S.A. (1991):Physische und motorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter.
Psychomotorik in Forschung und Praxis - Bd. 8. Kassel![]()
Bewegungslehre Übersicht
Koordinative Fähigkeiten-Übersicht | koordinative Fähigkeiten und (Schul-)Sportpraxis