Lehr- / Lernmethoden
 Lernen in den Sportspielen


In den Sportspielen stellt sich die Aufgabe eines Vermitllungprozesses komplexer dar als bei reinen Bewegungsaufgaben. Sportmotische Fertigkeiten müssen Bestandteil eines umfassenden Handlungssystem sein.
 
Vermittlungsmethoden/Vermittlungsmodelle zielen darauf ab, die Lernenden spielfähig zu machen.
Die Beherrschung von Bewegungsabläufen reicht dazu nicht aus.
Technische Fertigkeiten, koordinatives Handeln unter Druckbedingungen, konditionelle und taktische Fähigkeiten sind gefordert. 
D.h. auch, dass neben motorischen und koordinativen Anforderungen auch kognitive, soziale und emotionale Aspekte wichtig sind und im Lernprozess entwickelt werden müssen.

 

 Vermittlungsmodelle
Technik-Taktik-
Methode (Teilmethode)
Das Spiel wird in Elemente zerlegt. Technische Grundfertigkeiten werden zunächst isoliert geübt. Später kommen spieltypische Elemente hinzu (Einbeziehung von Gegnern).
Spielgemäß Das spielgemäße Konzept nähert sich dem Zielspiel mit immer komplexer werdenden Spielformen. Technische Übungsformen können ergänzend zugefügt werden. Spielen lernt man nur durch Spielen, aber Spielen und Üben gehören zusammen. 
Beispiel: Fußball
Integrativ Die integrative Sportspielvermittlung will auf der Basis allgemeiner technischer, koordinativer und taktischen Basiskompetenzen (allgemeine Ball- und Spielschule) den Lernprozess von einer sportspielübergreifenden zu  einer speziellen (sportspielspezifischen) Spielfähigkeit fördern. 

Beispiel: Ballschule

Genetisch Der genetische Ansatz ist gekennzeichnet durch eine schülerorientierte Lösungsfindung.
Über Spielsituationen werden Probleme herausgearbeitet und einer Lösung mit entsprechenden Übungen und Spielformen zugeführt.

Beispiel:
Schüler/innen entwickeln ein Rugbyspiel - genetische Spielentwicklung (Lehrhilfen Zs. SpU)


 
 
Video
Methodische Spielreihe
Sporttheorie Leistungskurs Sport

 

 Texte
 
Sportspiel - Vermittlungsmodelle
Themenheft "Sportspiele" der Zeitschrift "Sportunterricht"
Taktik im Sport - Taktiktraining

 

  Aufgaben

 - Analysiere die besonderen Anforderungen im Sportspiel (selbstgewähltes Beispiel).
-  Kläre Zusammenhänge zwischen Üben und Spielen.
-  Erkläre, warum ein Unterschied zwischen Wettkampfsport und Schulsport wichtig ist.

-  Erstelle einen Lehr-/Lernweg mit einem selbstgewählten Beispiel.


zurück

Bewegungslehre