![]()
Materialien für den Badmintonunterricht in der SchuleVorbereitende Übungen und Spiele
Schläger- und Ballgewöhnung, Spielideen
![]()
Wer Badminton lernen will, braucht vielfältige Erfahrungen mit Schlägern und fliegenden Bällen. Unterschiedliche Rückschlagspiele sollten zum Grundprogramm des Sportunterrichts dazugehören. Die Auge-Hand-Koordination und die Wahrnehmungsfähigkeit sind grundlegende Eigenschaften und müssen entsprechend entwickelt werden.
Dazu sind zunächst freie Spiel- und Übungssituationen geeignet, wo ohne Leistungs- und Konkurrenzdruck experimentiert werden kann.Der Entwicklung
koordinativer Fähigkeiten kommt dabei ein hoher Stellenwert zu.
Themenseite "Rückschlagspiele"
![]()
Themenseite "Koordinative Fähigkeiten"
![]()
Themenseite "Ballschule"
Individuelle Erfahrungen und Partnerspiele/Partnerübungen ![]()
![]()
- Ball mit dem Schläger balancieren / auf dem Schläger tippen
- Schläger nach jedem Schlag drehen (Vorhand/Rückhand)
- um eigene Achse drehen
- die Übung mit zwei Schlägern versuchen
- Werfen und Fangen mit dem Badmintonball - Bälle schlagen nach Zuwurf
- Bälle sehr hoch spielen
- Bälle flach (Kopfhöhe) zuspielen
- markierte Ziele treffen (Reifen, Kastenteile, Matten, Shuttle-Dosen ...) - mit Vor-und Rückhandseite
- Badminton-Golf; Biathlonstaffel
- über unterschiedliche Netzhöhen spielen
- Körpereinsatz / Beineinsatz variieren ("beim Ausholen mal ganz tief gehen")
- Aufgaben in Staffelspiele einbauen (jüngere Schüler/innen)
- Schlägerhaltung kontrollieren/wechseln
- Stationen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen / Badmintonzirkel
- Bekannte Spiele und Spielvariationen mit Badmintonschlägern, z.B. Brennball, Volleyball ...
Bewegungserfahrungen in freien Spielsituationen ![]()
- Spiele über eine Schnur oder über Hindernisse
- Spiele mit unterschiedlichen Partnern
- Spiel mit unterschiedlichen Bällen und Schlägern
- Spiele mit unterschiedlichen Spielfeldmaßen (zunächst eher kleine Spielfelder)
- Rundlaufspiele auf unterschiedlichen Spielfeldern, mit unterschiedlichen Netzhöhen, Aufgabenstellungen und Regeln
- Rückschlagspiele selbst erfinden - eigene Regeln entwickeln
TIPP
Rückschlagspiele mit Kindern / Badminton (mobilesport)
Badminton (mobilesport) - Spielerische Vorbereitung
Schlägerhaltung - Shakehand-Griff (V-Griff)
Eine gute Schlägerhaltung schafft die Grundlage für das spätere Üben derSchlagtechniken
Vorhandseite - Universalgriff - Shakehandgriff
Bei der optimalen Schlägerhaltung bildet die Schlagfläche eine Verlängerung der geöffneten Handfläche.
Um dies zu erreichen, legt man die Handfläche auf die Bespannung und führt die Hand in Richtung Griff.
Am unteren Ende umschließt die Hand den Griff.
Der Schläger liegt locker in der Hand. Nur beim Schlag selbst wird fester zugegriffen.Mit dieser Griffhaltung können im Prinzip alle Vorhandschläge ausgeführt werden.
Rückhandseite
Zunächst können auch Unterhandschläge auf der Rückhandseite mit den Universalgriff gespielt werden.Für weitere Schläge mit der Rückhand (z.B. Überhand-Clear) wird der Schläger leicht gedreht, so dass der Daumen auf der breiten Seite des Griffes Druck ausüben kann.
Spiel- und Übungsformen mit dem Shakehand-Griff
Vorhand und Rückhand: allein, zu zweit und in der Gruppe; auch mal mit der anderen Hand; Zielübungen auf Kastenteile...Hinweis: Besonders wichtig sind diese Übungen, wenn bereits eine
falsche bzw. problematische Griffhaltung vorhanden ist, da umgelernt werden muss.
Grundstellung
Der Spieler bzw. die Spielerin muss eine gute Ausgangsposition für alle Bälle haben. Deshalb ist es besonders wichtig, von vornherein eine zentrale Grundstellung und Aktionsbereitschaft zu haben.
Der Schläger ist vor dem Oberkörper. Der andere Arm ist auf gleicher Höhe.Dabei sind Schlagarm und Beine gebeugt (Arm fast waagerecht), der Schläger und der Gegenarm befindet sich vor dem Körper.
Das Gewicht ist auf beiden Beinen verteilt und eher auf die Fußballen verlagert.Der Schläger liegt locker in der Hand.
....................zurück
TIPPs
Rückschlagspiele mit Kindern (mobilesport)
Clipcoach-Badminton (Videos)
Themenseite "Rückschlagspiele"
![]()
Themenseite "Koordinative Fähigkeiten"
![]()
Themenseite "Ballschule"