Motive und Motivationen im Sport II![]()
Motive können weiter differenziert werden:
Auf dieser Grundlage soll ein eigener
Fragebogen zu Motiven im Sport entwickelt werden.
Motive im Sport - Überblick
Bilder, um über Motive im Sport nachzudenken
![]()
Auf das Ergebnis des Sporttreibens bezogene und in erster Linie ichbezogene Motive:
10. Leistung als Selbstbestätigung und sachbezogener Erfolg
"Es genügt mir, wenn ich es lerne, den Hang ohne Sturz hinunterzukommen";
"Mir ist es wichtig, die Bewegungsaufgabe zu lösen"11. Leistung als Selbstbestätigung und subjektbezogener Erfolg
- "Ich möchte in diesem Jahr erstmalig unter vier Stunden kommen"
"Hauptsache, ich kann mich verbessern"12. Leistung als Selbstbestätigung und sozialbezogener Erfolg
"Wenn ich heute mit den anderen nicht mitkomme, dann höre ich auf";
"Dem hab' ich's aber gezeigt";
![]()
Auf das Ergebnis des Sporttreibens bezogene Motive im sozialen Kontext:
13. Leistung als Präsentation
"Das haben die hoffentlich gefilmt"14. Leistung als Fremdbestätigung und soziale Anerkennung
"Da staunt Ihr, was?"
"So müssten mich einmal meine Klassenkameraden sehen . . . .15. Leistung als Prestige
"Noch ein Punkt, dann habe ich dieses Spiel gewonnen und bin in der Rangliste an Nr. 316. Leistung als Dominanz und Macht
"Ich hab ihn voll im Griff";
"Als Mannschaftsführer kann man seinen Einfluss am besten ausüben".
![]()
Auf das Sporttreiben als Mittel für weitere Zwecke bezogene und ichbezogene Motive: 17. Gesundheit
"Das Laufen hat mir der Arzt verschrieben";18. Fitness, körperliche Tüchtigkeit
"Mein morgendlicher Waldlauf hält mich für den ganzen Tag leistungsfähig"19. Aussehen, Eitelkeit
Eine sportliche Figur wirkt eben schön"20. Entspannung, Zerstreuung, Abwechslung
"Mal ein bisschen Tennis spielen ist eine schöne Abwechslung vom Alltag"21. Kompensation (Ausgleich)
"Wenn ich den ganzen Tag monotone Arbeit verrichte, dann drängt es mich abends dazu, aktiv zu sein22. Naturerlebnis
"Beim Waldlauf atme ich den kräftigen Duft der Tannen ein";
"Am Bergsteigen reizt mich nicht nur nur die körperliche Herausforderung"23. Freizeitgestaltung
"Sport ist eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung";24. Materielle Gewinne
"Die bei Wettkämpfen zu gewinnenden Preise ist wichtig"25. Reisen
"Was mir besonders gefallen hat, sind die vielen Reisen, die wir mit unserer Mannschaft gemacht haben."
![]()
Auf das Sporttreiben als Mittel für weitere Zwecke bezogene Motive im sozialen Kontext:
26. Kontakt, Anschluss
"Gut finde ich, im Sport viele Leute kennen zu lernen"27. Geselligkeit, Kameradschaft
Am besten gefällt mir das gesellige Beisammensein28. Aggression
"Im Spiel kann ich mich so richtig abreagieren"29. Sozialer Aufstieg
"Ich wollte schon immer was besonderes werden"
![]()
Sportsoziologie