Blut
Das Blut verbindet die verschiedenen Organsysteme zu einer funktionellen Einheit.
Folgende Aufgaben hat das Blut:
![]()
![]()
(nach Weineck)
Transportfunktion Pufferfunktion Abwehrfunktion Atemfunktion
-Antransport von O2 (von der Lunge zu den Körperzellen)
-Abtransport von Kohlendioxid aus dem Gewebe zur LungeNährfunktion
Versorgung der Körperzellen mit Nährstoffen (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße)Spülfunktion
Abtransport von Stoffwechselprodukten.Steuerungsfunktion
Chemische Steuerung des Gesamtorganismus über Hormone und andere Wirkstoffe (Vitamine, Fermente).Wasser- und Elektrolyttransportfunktion
Wärmetransportfunktion
-Abtransport der im Stoffwechsel entstehenden Wärme an die Körperoberfläche
-Verteilung der Wärme im gesamten OrganismusKonstanterhaltung des Gleichgewichts chemischer Prozesse. Durch Bindung der im Stoffwechsel entstandenen Wasserstoffionen an die Pufferkapazität des Blutes wird der pH-Wert des Blutes relativ konstant gehalten.
Diese Konstanz der Wasserstoffionen ist wichig für die optimale Funktionsfähigkeit der Enzyme.
Transport von Antikörpern und Abwehrzellen (Abwehr bzw. Eliminierung eingedrungener Krankheitserreger oder Fremdkörper)
Anpassungleistungen des Blutes durch Training
Durch ein regelmäßiges Ausdauertraining kommt es zu einer Vermehrung des Blutvolumens (bis zu 40%).
Dabei besteht ein enger Zusammenhang zur Vergrößerung des Herzens.Das höhere Blutvolumen ist dabei vor allem auf ein gestiegenes Plasmavolumen gegenüber dem Volumen
der roten Blutköperchen (Erythrozyten) zurückzuführen, so dass es tendenziell zu einer Abnahme des
Hämoglobin-(roter Farbstoff in den Erythrozyten)
und Hämatokritwertes (Volumenanteil der festen Bestandteile des Blutes) kommt.
![]()
(nach Weineck)
Trainingswirkungen auf das Blut
![]()
Trainingslehre