Home ........
     Laufen und Körpererfahrung

     

    Ausdauerndes Laufen ist mit intensiven Körpererfahrungen verbunden.
    Es wird oftmals mit großer Anstrengung in Verbindung gebracht. Sicher auch ein Grund, warum Ausdauerläufe (zunächst) nicht sonderlich beliebt sind.

    Wenn man den Aspekt des lockeren (gut koordinierten) und gleichmäßigen Laufens in den Mittelpunkt der unterrichtlichen Bemühungen stellt und zunächst primär das Ziel hat, dass Schüler/innen überhaupt eine längere Strecke laufen können, können die eigenen Körpererfahrungen zum Hauptinteresse werden.
     
    Pulsmessungen gehören dazu (Unterscheidung der Pulsarten: Ruhepuls, Belastungspuls, Erholungspuls)
    Pulsmessung

    Dass Laufen gesund sein kann, interessiert Schüler aber ziemlich wenig. Schüler sollten erfahren, dass Laufen das unmittelbare Wohlbefinden steigern kann und wie ein sinnvolles Ausdauertraining aufgebaut ist.
     

  • Physische und psychische Reaktionen des Körpers auf Belastungen kennen lernen
  • Körperwahrnehmungen intensivieren - Belastung und Erholung  wahrnehmen

  • (Belastungs- und Erholungsfähigkeit)
  • Entspanntes Laufen kennen lernen und üben

  • Herzfrequenz als Grad der Belastung messen und bewerten lernen
     
     

    Laufausdauer im Sportunterricht trainieren

    zurück


    HomeÜbersicht | Unterrichtsmaterialien