Übersicht  


 

  Hürdenlauf  im Sportunterricht
 

 

 
Hürdenlauf im Sportunterricht Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung
Technik- oder rhythmusorientiert ? Ideen für kleine Wettkämpfe
Welche Abstände, welche Höhen ? Links / Materialien
Aspekte der Bewegungsanalyse


 
 
 

  Hürdenlauf im Sportunterricht
 
Hürdenlauf wird im allgemeinen als eine Leichtathletikdisziplin gesehen, die hohe technische und koordinative Anforderungen aufweist und zudem ein hohes Maß an Beweglichkeit verlangt.
Dies ist sicherlich auch richtig. 
Daraus allerdings den Schluss zu ziehen, den Hürdenlauf in der Schule auszuklammern, wäre m. E. aber falsch:
 
- Hindernisse haben einen hohen Aufforderungscharakter
- Lernfortschritte und individuelles Lernen sind in der Regel  schnell möglich
- Ryhthmische Elemente können besonders gut erfahren werden
- Leichtathletik wird für Lehrer und Schüler interessanter bzw. vielseitiger

Trotzdem werden einige Schüler Vorbehalte oder gar Angst haben.
Dies sollte man nicht übersehen, sondern angstabbauende methodische Maßnahmen an den Anfang stellen.
(Ausschluss von Verletzungsrisiken durch Übergehen der Hürden, Ersatz der Wettkampfhürden durch "weiche" Hindernisse,
Bananenkisten, Stabhürden etc.).

Hürden- und Hindernislauf kann, ja sollte Bestandteil des Sportunterrichts schon in der Primarstufe sein. Spielerische Formen (Staffeln, Brennball mit Hindernissen, Geschicklichkeitsparcours) sind in vielfältigen Variationen möglich. Durch geeignete Wahl der Abstände wird automatisch ein Rhythmusgefühl entwickelt.Vom Hindernisse überlaufen zum Hürdenlauf 

Allgemeine Übungen zur Beweglichkeit und Koordination schaffen in diesem Alter gute Voraussetzungen, um später zielgerichtet den Hürdenlauf zu erlernen.
Ältere Schüler können an diese Bewegungserfahrungen anknüpfen, ein Einstieg in die Technik des Hürdenlaufens ist nach meinen Erfahrungen in allen Altersstufen der Sek. I und Sek. II gut möglich.

Die technisch richtige Ausführung der Bewegung kann zunächst in den Hintergrund gestellt werden, der Laufcharakter sollte im Mittelpunkt stehen: Überlaufen, nicht Überspringen der Hindernisse.


 

Technik- oder rhythmusorientiert ?
 
Beim Überqueren der Hürden sollte auf jeden Fall der Laufcharakter gewahrt bleiben.

Das Überlaufen mehrerer Hürden (3 Hürden optimal) sollte deshalb von Anfang an geübt werden. 
Dadurch wird ein Rhythmusgefühl erreicht, das entscheidend für den Lernprozess ist. 
Schrittrhythmus und Schritttechnik bilden eine Einheit. 
Höhe der Hürden und der Abstand zwischen den Hürden sollten diesen Erfordernissen angepasst werden, wobei der Drei-Schritt-Rhythmus als Grundrhythmus anzustreben ist. 

Auch hier ist wichtig, zunächst über Bananenkisten oder Schaumstoffhürden zu laufen.


 

 Welche Höhen, welche Abstände ?
 
Durch geeignete Abstände wird das technisch richtige Überlaufen der Hürden erleichtert.
Je nach Alter und Können sind ca. 5-7m ein Richtwert, um zu beginnen.

Es bietet sich an, nach den ersten Versuchen sofort zu differenzieren und mehrere Übungsbahnen mit unterschiedlichen Abständen/Höhen  einzurichten.

Niedrige Höhen 
Spezielle Übungshürden mit Schaumstoff, Bananenkisten oder umgelegte Hürden sind in der ersten Lernphase sehr hilfreich.
Durch die Steigerung von Hürdenabstand und -höhe wird  die Bedeutung der richtigen Hürdentechnik auch für die Schüler schnell einsichtig. 

Für die Schule muss es dabei nicht das Ziel sein, die Wettkampfnormen zu erfüllen. Es bietet sich vielmehr an, auf unterschiedliche körperliche Voraussetzungen einzugehen.


 

 Aspekte der Bewegungsanalyse


.
  Auch für den Hürdenlauf in der Schule ist die flache Kurve des Körperschwerpunktes(KSP) bei der Hürdenüberquerung von entscheidender Bedeutung.Der Abstoß muss relativ weit vor der Hürde (ca. 2/3 des Hürdenschritts) erfolgen, der Rumpf muss vorgebeugt werden (hoher KSP beim Abstoß ermöglicht flache KSP-Kurve.

 
 
 

Abstoß vor der Hürde:
Stark gebeugtes Schwungbein schwingt schnell aufwärts-vorwärts.

Hürdenüberquerung:
Schwungbein bis zur Streckung; Vorbringen des Gegenarms 

Anderer Arm bleibt passiv am Körper und weite Rumpfvorbeuge. Nachziehbein bleibt zunächst zurück und wird dann schnell seitlich abspreizend nach vorn gezogen und. Schwungbein wird dabei aktiv nach unten bewegt.

Landung:
Landung auf dem Fußballen ; intensives Vorschwingen des Nachziehbeins für den ersten Laufschritt (Unterstützung durch starken Armeinsatz)


Video Hürdenlauf - LSB NRW
 

 Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung
Wichtig: 

  Gut aufwärmen, vor allem vorbereitende Übungen zur Beweglichkeit (Hürdengymnastik).
Beweglichkeit, Vorübungen   Hürdengymnastik

Nach einer Probierphase über "weiche" Hürden (Bananenkisten, Schaumstoffhürden) können spezielle Beobachtungsschwerpunkte zur Verbesserung der Technik hinzukommen. Dabei sollte klar sein, dass die optimale Wettkamptechnik unter schulischen Bedingungen nicht das Ziel sein kann.

Üben der Schwungbeinbewegung
Üben im Stand und im Gehen
 

 Nachziehbeinbewegung

 

Mit Partnerhilfe an der Hürde oder durch Abstützen an der Wand
kann das Abwinkeln des Nachziehbein erfahren und geübt werden.
  Übergehen der Hürden
Die Hürden werden auf die niedrigste Höhe (76 cm) gestellt und langsam überquert (Vorsetzen des Schwunbeins, leichter Abdruck und Vorsetzen des Nachziehbeins).

Start und Anlauf zur ersten Hürde
Schnelles Anlaufen, Schrittgestaltung und genaues Treffen des Abdruckpunktes stellen eine große Anforderung dar. Trotzdem gewinnt der Hürdenlauf durch die Einbeziehung des Starts viel an Reiz. Hat man genügend Zeit, so sollte man den Anlauf an die erste Hürde gezielt üben (7, 8, 9 Anlaufschritte).

Im Gegensatz zum Sprint ohne Hürden muss eine schnelle Aufrichtung erfolgen. Es bietet sich an, dies zunächst mit einer umgelegten Hürde zu üben bzw. vorbei zu laufen. Der Übergang in den Dreischritt-Rhythmus erfolgt im nächsten Übungsschritt.

Drei-Schritt-Rhythmus (2 oder 3 Hürden)
Da das Aufsetzen des Schwungsbeins nicht mitgezählt wird, haben viele Schüler Schwierigkeiten, sich diesen Rhythmus vorzustellen.

Video - Anfänger
 
Optische Hilfe

Markierungen/Linien vor der Hürde und zwischen den Hürden erleichtern bei der richtigen Schrittlänge (evtl. gegenseitige Beobachtung der Schüler, um Kopfhaltung nicht zu sehr nach unten zu richten).

Akustische Hilfe

Zuruf  - "und eins und hopp" oder "ta - tam - ta - tapp"

Oder
Und (=Aufsetzen des Schwungbeins)
1  (Aufsetzen Nachziehbein)  -  2(Laufschritt)    -  3  (Abdruck Hürdenschritt)

....
 

Weitere Beobachtungspunkte

Oberkörpervorlage, Geradlinigkeit des Schwungbeineinsatzes, Gegenarmeinsatz, aktiv-raumgreifende Nachziehbeinbewegung in der Landeposition (Voraussetzung um nächste Hürde gut zu erreichen).
 


 

Bei diesen Hilfen und Korrekturen sollte man unbedingt bedenken, dass das Überlaufen der Hürden bereits ein großes Erfolgserlebnis für die Schüler bedeutet.
Deshalb sollte dieser Erfolg hervorgehoben werden, nicht die Mängel in der Technik.

..........................
 Ideen für kleine Wettkämpfe
 

  • Lauf über drei Hürden (mit Tiefstart und Auslauf)
  • Lauf über drei und mehr Hürden ; Schüler mit unterschiedlichen Können- und Körpervoraussetzungen laufen haben jeweils angepasste Hürdenhöhen und Abstände, aber gleiche Streckenlänge.

  • Variation:
    Ziel ist die dritte Hürde, die jedoch unterschiedlich weit entfernt ist; diese Übung kann auch als Staffelform durchgeführt werden. 
  • Starke Hürdenläufer laufen gegen Schüler ohne Hürden (s. Bild)


  •  
     
     
    Internet - Dieses Symbol führt zu weiteren Internetseiten  TIPPs 

    Materialien zur Lehrweise des Hürdenlaufs in der Schule

    Hürdenlauf - Beweglichkeit, Vorübungen (BLC Sport)
    Leichtathletik – Hürden  / Die richtige Technik erwerben (mobilesport.ch)
    Bewegungskompetenzen at - Hürdenlauf (Videos und mit Übungsbeschreibungen)

    Unterrichtsentwürfe Hürdenlauf (FS Sport Essen)
    Stundenplanung Hürdenlauf Klasse 7/8 (google books)

    Hürdenlauf - Biomechanik
    Lehrvideo Hürdenlauf (Uni Passau)
    Bewegungsanalyse Hürdenlauf (Uni Passau)

    Bildreihe Hürdenschritt - Lernapp


    HomeÜbersicht - Leichtathletik in der Schule | Unterrichtsmaterialien