![]()
![]()
Bewegungskorrektur - Lernunterstützung
Fähigkeiten hervorheben - Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen Es hat sich gezeigt, dass ständiges Korrigieren zu schlechteren Lernergebnissen führt.
Wichtig ist, die Stärken des Schülers herauszustellen, dann Tipps zur Verbesserung zu geben.Die Korrekturen sollten dabei möglichst viele Sinne ansprechen
Wichtig: Nur einen Fehler ansprechen und genügend Zeit zum Üben geben.
Aber auch die Gelegenheit zur Selbstkorrektur geben und Mitschüler durch Bewegungsbeobachtung (Beobachtungsbogen) einbeziehen.
Verbale, visuelle, taktile und akustische Unterstützung im Lernprozess
Verbale Lernunterstützung
Mittels verbaler Korrektur können Bewegungsfehler verdeutlicht werden.
Bewegungsbeschreibungen können auch mit Arbeitskarten erfolgen.
Eine Kombination mit anderen Hilfen (s.u. ist sinnvoll)Visuelle Lernunterstützung
Um eine klare Bewegungsvorstellung zu schaffen, bieten sich weitere visuelle Lernhilfen wie Videos, Animationen und Arbeitskarten/Phasenbilder an. Lehrer- und Schülerdemonstrationen können ebenso eine wichtige Hilfe sein.
Allerdings muss auch gesehen werden, dass ein Schüler schnell mit der Aufnahme lernrelevanter Informationen überfordert ist.Taktile Lernunterstützung
Durch direktes Eingreifen der Lehrkraft, z. B. bei der Armführung oder Handstellung Armführung kann dem Schüler die Umsetzung einer Bewegungsvorstellung erleichtert werden. Durch Üben des Bewegungsablaufs ohne Ball, kann das Bewegungsgefühl (kinästhetische Wahrnehmung) entwickelt werden.
Auch hier sind ausreichende Übungsprozesse notwendig - mit Ball und unter vereinfachten Bedingungen.
(z. B. durchBalleimertraining).
Akustische Lernunterstützung
Durch akustische Signale wie Klatschen oder Zurufen kann der Auftakt einer Bewegung oder der Balltreffpunkt geschult werden.
Hilfsmittel /Gerätearrangements
Durch Raum-, Geräte- oder Regeländerungen werden die Schüler dazu "gezwungen” eine bestimmte Schlagausführung durchzuführen, z.B. durch Veränderungen am Spielfeld durch Markierung von bestimmten Spielzonen oder auch die Führung der Bewegung durch Lehrende, Mitschüler oder Gerätearrangements.
Balleimertraining (mit speziellen Aufgabestellungen) ist immer eine effektive Maßnahme, im Schulunterricht (aufgrund großer Gruppen) aber nicht immer für alle Schüler möglich.
Computer als Lernunterstützung / Selbstkorrektur / Bewegungsbeobachtung
Bewegungsvorstellungen mittels Computer (Bildreihe, Animation, Video)
Warum Computer /Tablets beim Lernen helfenDigitale Medien Im Sportunterricht
Auch die Videoanalyse eigener Bewegungsabläufe gehört in diesen Bereich.
Gerade für ältere Schüler ist dies eine interessante Aufgabe.
zurück
![]()