![]()
Den Ball ins Spiel bringen
Den Ball im Spiel halten - Zuspielen - Unterhandschlag - Spiel im Vorderfeld
Um den Ball ins Spiel zu bringen, bietet sich ein Aufschlag an (Alternative: Werfen).
Das sollte von Anfang an von Unten passieren.
Es muss noch kein perfekter Aufschlag sein, die Schüler/innen sollten aber wissen,
dass der Ball unterhalb der Hüfte getroffen wird.
- Ball am Korkfuß mit Daumen und Zeigefinger festhalten
- Ausholbewegung, dann den Ball leicht zur Seite anwerfen (evtl. kann dies auch ein Mitschüler machen)
Arbeitskarte | Animation
Schläger schwungvoll nach vorn oben führen Gewichtsverlagerung nach vorne Treffpunkt des Balles vor dem Körper und vor der Hand
Wenn es auf der Vorhandseite nicht klappt, kann man es mit der
Rückhand versuchen.
Das ist für einige Schüler/innen einfacher (kurze Ausholphase; aus der Körpermitte).
Bei jüngeren Schüler/innen kann/sollte man gleich mit dem Rückhandaufschlag beginnen.
- Ball oben (Korb) mit Daumen und Zeigefinger festhalten
- Ausholbewegung, dann den Ball leicht anwerfenÜbungsmöglichkeiten
- zunächst auf genaues Treffen achten, dann die Intensität variieren
- Alleine an der Wand oder mit Partner über Netz/Schnur spielen
- Ziele im Partnerfeld (Reifen; umgedrehtes kleiner Kasten) oder Markierungen an der Wand Treffen
-Schlägerhaltung immer wieder in Erinnerung rufen
Den Ball im Spiel halten - Unterhandschlag
- Aufschlag zurück spielen - Unterhandschlag
- Partnerspiele auf begrenzten Feld, z. B. Vorderfeld des Badmintonfeldes![]()
- Frühe Ballannahme (am Netz)