..... Vielseitiges Turnen - Lernen an Stationen
![]()
Lernstationen bringen viel Bewegung in den Unterricht, erfordern von den Schülerinnen und Schülern aber auch Fähigkeiten im selbstständigen Lernen.
Diese können nicht vorausgesetzt werden, sondern müssen im Unterricht selbst entwickelt werden. Üben in Kleingruppen sollte deshalb immer wieder im Sportunterricht erprobt werden.
Hilfreich ist in jedem Fall eine klare (und möglichst motivierende) Aufgabenstellung, welche die Schüler/innen nicht überfordert.Da die Lehrkraft nur immer an einer Station anwesend sein kann, sind (wenn mit unterschiedlichen Aufgaben gearbeitet wird) ist Medieneinsatz sehr hilfreich (Arbeitskarten, Stationskarten/Postenblätter, Bildreihen, Tablet, Notebook etc.).
Beim Turnen sollten folgende Probleme bedacht werden:
- Gruppenzusammensetzung
- Anzahl der Gruppen (4 - 7 Gruppen; mehr geht meist nicht)
- Geräte- und Materialausstattung der Halle (z. B. sind genug Matten vorhanden?)
- Wer baut die Geräte auf und ab?
- Wann und wie werden die Stationen gewechselt?
- Ein verbindlicher Regelkatalog für die Gruppenarbeit- Verhältnis von offenen und geschlossenen Turnelementen
- Wie findet eine Leistungsbewertung statt (Bewegungs- und Sozialkometenzen)?
- Welche Medien werden einsetzt?
- Gibt es eine Notebookstation? Tablets ...
- Sollen die eigene Bewegungen gefilmt werden? (muss speziell vorbereitet werden)
Beispiel 1 - Schwerpunkt normierte Turnbewegungen Beispiel 2 - Freies und normiertes Turnen, Akrobatik, Ropeskipping . . .
Stationskarten/Postenblätter | Alle Übungen (Bildreihen, Animationen, Videos, Lerntipps)