![]()
Materialien für den Tischtennisunterricht in der Schule![]()
Unterschiedliche Ballgrößen - Farben - Markierungen
Der offizielle Tischtennisball hat 40 mm Durchmesser.
Aber es gibt auch Bälle in ganz anderen Größen, die interessante Bewegungserfahrungen ermöglichen (im Fachhandel erhältlich).
Größere Bälle gehen allerdings aufgrund ihres Gewichts schneller kaputt.
Der Ball als Erdkugel
DieRotation des Balles erkennen und beherrschen.
Die Rotation des TT-Balles kann besser erklärt und verstanden werden, wenn man sich ihn als Erdkugel vorstellt (Nordpol, Äquator, Südpol).Unterschnittbälle können z.B. so beschrieben werden, das sie den Treffpunkt am Südpol haben.
Spin/Rotations-Bälle sind sinnvoll, um die Rotation des Balles zu sehen.
Durch den zweifarbigen Aufbau der Bälle kann der Spieler die Rotation/den Spin besser erkennen.
Solche Bälle kann man auch leicht selbst herstellen (Filzsift/Folienstift).![]()
Vorhand-Topspin mit Vorwärtsdrall![]()
zurück
![]()
Übersicht