Hinweise zur Gestaltung einer Aufwärmphase
![]()
Der Organismus braucht einige Minuten, um sich von Ruhe auf Belastung umzustellen.
Die Aufwärmphase hat als wesentliches Ziel die Erhöhung der Körpertemperatur.
Die allgemeine (lockere) Aufwärmung geht immer dem speziellen Aufwärmen voraus.
Beim speziellen Aufwärmen müssen die sportartspezifischen Bewegungsbelastungen und koordinativen Anforderungen berücksichtigt werden.
![]()
Wirkungen
des AufwärmensSportunterricht.de - Aufwärmen
Die Aufwärmzeit ist abhängig von Alter und Leistungsstand.
Mit zunehmendem Alter steigt auch die Aufwärmzeit da die Verletzungsanfälligkeit der Muskeln zunimmt.
Die Mindestzeit für das Aufwärmen (im Sportunterricht) beträgt 5-10 Minuten.Bei kühler Umgebungstemperatur muss eine längere Aufwärmzeit eingeplant werden.
Bei hoher Außentemperatur kann das Aufwärmen verkürzt werden.Aufwärmen muss den konditionellen Zustand berücksichtigen:
Ein zu intensives Aufwärmen kann bei einem untrainierten Schülern zu einer Ermüdung führen und die Leistungsbereitschaft mindern
(z.B. bei zu intensiven Aufwärmspielen).Die Aufwärmphase ist kein Training. Sie darf nicht zu einer Ermüdung des Körpers führen, sondern diesen nur aktivieren.
Der vielfach vewendete Begriff "Aufwärmtraining" ist irreführend.Es sollten keine langen Pausen zwischen Aufwärmphase und der eigentlichen Belastung entstehen. Die Dauer eines sinnvollen Aufwärmens richtet sich nach der Sportart und der Temperatur.
Die Ruhepause zwischen Aufwärmen und Belastung sollte nicht länger als 5-10Minuten dauern.
Nach spätestens 30 Minuten ist der Effekt des Aufwärmens vorüber.Materialien
Sportunterricht.de - Aufwärmen
Aufwärmen im Sport(-unterricht) verstehen, entwickeln und beurteilen (Schulsport NRW)
![]()
![]()
Abwärmen (Cool Down)Übungen: Lockerung, Dehung, Entspannung
Wirkungen des AbwärmensNervensystem
Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Sympathikus und Parasympathikus
Abnahme der Erregung und Anspannung, Einkehr von BeruhigungHerz-, Kreislaufsystem
Rückkehr von Pulsfrequenz, Blutdruck, Atmung und Temperatur in die NormallageMuskulatur
Lockerung der ermüdeten und verspannten Muskulatur
Beschleunigung des des Abbaus von Stoffwechselendprodukten
Entspannungübungen
![]()