Leistungsanforderungen im Sportkurs Q1 - Q4

Die Leistungsanforderungen dieses Kurses beziehen sich auf die
verbindlichen Unterrichtsinhalte des hessischen Lehrplans für die Sek.II

Fachprüfung(en) / Leistungsbewertung
Kontinuierliche Leistungen im Unterricht, sportmotorische Leistungen, Fachkenntnisse.
Eine Fachprüfung pro Halbjahr. Kenntnisse und Methodenkompetenz gehen zu 25% in die Prüfungsnote ein:

  • Überprüfung von Grundtechniken in 2 Rückschlagspielen
  • Ausdauerprüfung / Konzeption einer Trainingseinheit (Durchführung in der Gruppe)
  • Fachkenntnisse  in der Bewegungs- und Trainingslehre allgemein und den Rückschlagspielen


Fachkompetenz

  • Kenntnisse über das Bewegungslernen
  • Bewegungsanalyse
  • Regelstrukturen und Veränderung von Regelstrukturen in den Rückschlagspielen
  • Kenntnis über den gesundheitlichen Wert des Ausdauer-, Kraft- und Beweglichkeitstrainings
  • Kenntnisse über Trainingsmethoden
  • Kenntnisse über Gesundheit und Fitness im Sport


Formen und Methoden selbständigen Arbeitens 
 -  Gestaltungsspielräume für Schüler/innen

Es wird erwartet, dass sich alle Schüler aktiv an der Unterrichtsgestaltung beteiligen. Innerhalb der Themenvorgaben sind Schwerpunktsetzungen, die im Kurs festgelegt werden, möglich.

Einzelne Stundenteile können /sollen von Schülern/innen selbständig durchgeführt werden.
 

Kursübersicht als Word-Datei
 




Auszug aus dem Lehrplan Hessen
Das  Grundkursfach in den Jahrgangsstufen 

Verbindliche Unterrichtsinhalte:
 
Bewegungsfelder zwei 
Fachliche Kenntnisse:
(zusätzlich zu den für die Jahrgangsstufe 10 aufgeführten Bereichen)
.
Kenntnisse zur Realisierung
des eigenen sportlichen Handelns
  • Einführung in die theoretischen Grundlagen des Bewegungslernens,
  • Gefahren und Risiken und deren Abwägung bei sportlichem Handeln (körpergerechtes Bewegen, Über- und Fehlbelastungen, Verletzungsvermeidung und Unfallverhütung),
Vertiefung in den Bereichen:
  • Funktionszusammenhänge von Bewegungsabläufen,
  • Veränderung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch Training,
  • sportliches Handeln als unterstützende Maßnahme bei der Gesundheitsprophylaxe
Kenntnisse zum sportlichen
Handeln im sozialen Kontext
Formen sozialen Verhaltens:
  • Wechselspiel von Leisten und Überbieten,
  • Kooperation und Konfrontation bei gegenseitiger Achtung und Rücksichtnahme (Fairness- bzw. Konkurrenzprinzip)
  • Ambivalenz dieser Prinzipien (Aggression, Dominanzverhalten, Erfolgssucht, Manipulation ...)
Kenntnisse über den Sport als
Teil der gesellschaftlichen
Wirklichkeit
individuelle Motive für sportliches Handeln
  • Aspekte der aktuellen Sport- und Bewegungskultur Jugendlicher
Bewegungsfelder
ein weiteres Bewegungsfeld 

Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
(zusätzlich zu den für die Jahrgangsstufe 10 aufgeführten Arbeitsmethoden)

  • Anwendung angemessener Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung sowie deren kritische Beurteilung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptationsprozesse,
  • Unterstützung der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern durch Bewegungsbeobachtung und gezielte Bewegungskorrekturen bis hin zur Mitgestaltung des Unterrichts durch Übernahme von Leitungsaufgaben im Lern- und Übungsprozess,
  • zielgerichtete Veränderung von Bewegungsarrangements und Spielsituationen (z.B. zur lerngruppenadäquaten Berücksichtigung von Interessens- und Leistungsunterschieden),Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen (Problemanalyse, Erarbeitung von Lösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Problemstellung durch Erproben und Experimentieren, Ergebnisanalyse und -sicherung),
  • Verwendung angemessener Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken in der Gruppe/ Mannschaft