Schulsportdiskussion

  Schulsport - Ziele, Aufgaben, Probleme
 

  Schulsport bezeichnet die Gesamtheit der sport- und bewegungsbezogenen Aktivitäten in der Schule. Neben dem obligatorischen Sportunterricht gehören zum Schulsport auch freiwillige Arbeitsgemeinschaften, schulsportliche Wettkampfveranstaltungen, Sportfeste, Wandertage oder Klassenfahrten mit sportlichen Schwerpunkt.

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport wird von allen gesellschaftlichen Gruppen betont, die Rahmenbedingungen (unzureichende Sportstätten, fehlende Lehrkräfte, Stundenausfall) für erfolgreiches pädagogisches Handeln sind dagegen oft schwierig.
Dabei sind die Erwartungen an den Schulsport bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen deutlich gestiegen: Fitness- und Gesundheitsförderung, Integration von Migranten, Inklusion, Ganztagsbetreuung, Kooperationen mit Sportvereinen.

Welche Perspektiven für den Schulsport (inhaltlich, personell, materiell) werden entwickelt?
 

Beiträge / Themen 

Schulsport - aktuell  - Sportunterricht.de

Memorandum zum Schulsport (2019)
Memorandum zum Schulsport (DOSB, DVS, DSLV, 2009)

Sprint-Studie (2005) - Situation des Schulsports 

GEW-Sportkommission - Bewegung, Sport und Spiel im Elementarbereich und in der Schule (2015)

Handlungsempfehlungen der KMK und des DOSB zur Weiterentwicklung des Schulsports 2017 bis 2022

Weitere Stellungnahmen der Kultusministerkonferenz
 


Warum Schulsport zu einer guten Bildung gehört 
("Die Welt" 5.3. 2016)

Themenseite "Unterrichtsausfall" bei Sportpädagogik-online

Bundesjugendspiele (offizielle Seite) Stellungnahmen

Jugend trainiert für Olympia (offizielle Seite) 

Inklusion im Sportunterricht

Wie mir der Schulsport jahrzehntelang die Lust an der Bewegung verdorben hat ("Stern" 28.11. 2018)
Was im Sportunterricht schiefläuft ("Spektrum" 23.5. 2022)

Weltweite Studie zeigt Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen- Deutschland versetzungsgefährdet ( 27.11. 2018)
 


Sportunterricht.de

Letzte Überarbeitung 12/2022 - Rolf Dober