![]()
![]()
Weitsprung lernen - Technik verbessern
Übungen zum Erlernen und Verbessern der Weitsprungtechnik in der Schule
Die folgenden Überlegungen gehen von der Voraussetzung aus, dass die Anlauf-Absprungkoordination und die
Landung einen Schwerpunkt bei der Vermittlung des Weitsprungs bilden sollten.
Eine bestimmte Sprungtechnik in derFlugphase wird zunächst nicht angestrebt.
Vielfältige Situationen und Lernarrangements sollten zum Springen motivieren – nicht (nur) die mit dem Maßband gemessene Weite.
Der Schrittweitsprung kann so systematisch entwickelt werden.
.
Anlauf - Absprung
Sprungläufe
Horizontale Mehrfachsprünge; auch über Hürden, Hindernisse, Matten usw.
Wichtig sind herausfordernde Situationen für die Anlauf- und Absprungkoordination.
.......
.
Sprünge über
"Gräben" und Hindernisse
![]()
. Nicht das Einüben einer bestimmten Technik, sondern das Überwinden von Hindernissen bzw. Gräben steht im Mittelpunkt.
Dabei kann die "Grabenzone" vergrößert werden. Jüngeren Schüler/innen kann man die Bewegungsaufgabe auch durch bildhafte Beschreibung näher bringen.(Wassergraben mit Krokodilen)
Steigsprünge
![]()
Steigsprünge
über Bananenkisten
Wichtig: Kräftiger Absprung nach vorn-oben
Landung auf dem Schwungbein.
Hindernisse, Zielmarkierungen (Reifen, Hütchen, Bananenkisten) unterstützen den Bewegungsablauf.
Video: Vom Steigsprung zum Schrittweitsprung (Dominic Ullrich)
..
Sprünge von der Kastentreppe
![]()
Auch Steigsprünge von der Kastentreppe oder von erhöhten Absprungflächen bieten sich auch als Übungsform an.
.
Flugphase
Schüler/innen verwenden meist spontan die Hocksprungtechnik .
Ziel sollte dann die Schrittsprungtechnik sein.
Lernkarte Schrittsprung
![]()
Beim Überspringen von "Gräben" (s. Bilder) wird teilweise direkt die Schrittstellung eingenommen. Das Springen von einer erhöhten Absprungstelle verlängert die Flugphase. Dadurch kann auch die Schrittstellung und die Landungsvorbereitung besser geübt werden.
![]()
Landung
Raumgreifende Landung
- Einnehmen einer "Sitzhaltung"
- Nachgeben in den Knien bei Bodenberührung ; elastische Landung
- Die Landung
ist bei allen Sprungtechniken durch die typische Klappmesserhaltung (Sitzhaltung unmittelbar vor der Landung) gekennzeichnet. Mit der Bodenberührung wird das Becken nach vorn geschoben und in den Knien nachgegeben, die Arme schwingen wieder etwas nach vorn. Evtl. kann der Körper zur Seite geworfen werden, um ein Zurückfallen zu verhindern.
Weitere Übungsschwerpunkte: Beim Springen vom Brett hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Absprung aus einer
- das individuelle Schnelligkeitspotenzial ausnutzen
- die Anlaufgenauigkeit steigern (Ablauf- und evtl. Zwischenmarke)
Zone von ca. 80 cm zu vollziehen. Dadurch kann die volle Konzentration auf den Absprung gelegt werden.
.
TIPPs
![]()
Weitsprung in der Schule | Vielfalt des Springens | Kleine Wettkämpfe | Weitsprung für Fortgeschrittene![]()
Übersicht | Unterrichtsmaterialien
.