Übersicht

     

      Vielseitiges Lauf- und Ausdauertraining
     


    Langes und ausdauerndes Laufen ist zwar für ein effektives  Ausdauertraining günstig, für viele Schüler/innen aber wenig motivierend. Es ist deshalb sinnvoll, vielfältige Formen der Ausdauerschulung zu wählen und mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen zu verbinden.

    Neben dem spielerischen Ausdauertraining sollen hier weitere Übungsformen für den Unterricht vorgestellt werden. Wichtig ist dabei zunächst, dass die Schüler/innen lernen die richtige Belastung zu finden, langsam und gleichmäßig zu laufen.

    ...
    ..Richtige Belastung
    Laufen und Gehen Vor allem für ungeübte Schüler/innen ist zunächst eine Kombination von Laufen und Gehen sinnvoll. Dabei müssen die Schüler vor allem lernen langsam zu laufen, damit nur noch wenige Gehpausen notwendig werden.
    .
    Minutenläufe Jetzt werden die Belastungsphasen zeitlich vorgegeben, z. B. 5 Läufe zwischen 1 und 5 Minuten. Es wird in Gruppen gelaufen, die ein einheitliches (langsames) Lauftempo finden sollen. (Gehpause 1-2 Minuten)

    Diese Trainingsform kann auch als  Zeitschätzlauf durchgeführt werden.

    .
    Umkehrlauf Die Schüler bekommen die Aufgabe, für eine bestimmte Zeit (2-10 Minuten) ein gleichmäßiges Dauerlauftempo zu laufen. Nach genau der Hälfte der Zeit muss die gleiche Strecke zurückgelaufen werden. Wer am Ende der Zeit wieder am Startpunkt ist, hat das richtige Tempo gefunden.
    .
    Dreieckslauf
    Viereckslauf
    Es wird ein gleichseitiges Dreieck oder Viereck  mit der Seitenlänge von 60 m bis 80 m  markiert. Die Schüler werden in drei Gruppen eingeteilt und starten gleichzeitig an den Ecken.

    Für die Strecke von einer Ecke zur nächsten wird eine Laufzeit festgelegt, deren Ende der Lehrer durch ein akustisches Signal bekannt gibt. Erreicht ein Schüler die Ecke zu früh, muss er dort auf der Stelle traben und auf seine Gruppe warten.
    Das akustische Signal ist gleichzeitig das Startzeichen für die nächste Strecke.

    .
    Laufen und Reden Wer beim Laufen reden kann, läuft nicht zu schnell. Für Schüler kann dies ein gutes Regulativ sein, um ein angemessenes Dauerlauftempo zu finden. (z.B. Witze erzählen, Vokabeln abfragen etc.)
    .Laufen und Reden -Richtige Belastung
    .
    Kilometerzähler
    Die Schüler addieren in einem bestimmten Zeitraum (z.B. 8 Wochen) ihre gelaufenen Kilometer. Eine bestimmte Vorgabe muss erreicht werden (z.B. 20 km) oder eine bestimmte Wegstrecke von Ort A nach Ort B soll überwunden werden.
    Die Aufgabe kann auch als Klassenaddition durchgeführt werden ("Wir laufen nach Italien").

    Variante: Für jeden gelaufenen Kilometer gibt es vom Lehrer ein Puzzle-Teil. 

    .
    Hindernisdauerlauf
    Querfeldeinlauf
    Hindernisse und Geländeveränderungen bringen Abwechslung in den Lauf. Auch Treppen, Geländer, Slalom um Bäume, Sprünge über Gräben etc. können für zusätzliche Herausforderungen beim Laufen sorgen.
    .
    Transportlauf
    Die ersten zwei Runden laufen die Schülerinnen bzw. die Schüler ohne Transport. Dann erhalten sie eine Plastiktüte als Behälter und sammeln von der dritten Runde an ihre Gegenstände wie Karten, Bierdeckel, Korken oder ähnliche
    kleinere Gegenstände bis zum Ende der vorgegebenen Laufzeit (6 bis 8 Minuten).
    .
    Orientierungslauf Laufen und Suchen - es müssen bestimmte Geländepunkte oder Gegenstände gefunden werden.
    Orientierungslauf
    .
    Biathlon Die Verbindung von Laufen und Werfen (mit Strafrunden) Biathlon


     
     
    Internet - Dieses Symbol führt zu weiteren Internetseiten  TIPPs

    Das gleichmäßige Laufen trainieren - Unterrichtsmaterial (WimaSu)
    Weitere Materialien zum Ausdauertraining im WWW

      zurück
    HomeÜbersicht | Unterrichtsmaterialien