Übersicht Leichtathletik in der Schule - Übersicht
Laufen, Springen, Werfen im themenorientierten Sportunterricht der Sek. II

.
Themen
Trainingsmethoden zur Verbesserung der Ausdauer

Inhalte:
Sammeln und Erproben von verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten für Ausdauerbelastungen, Analysieren und Systematisieren des Begriffs der Ausdauer
 

  • Leistungsorientiertes Lauftraining
  • Gesundheitsorientiertes Lauftraining
  • Ausdauertests
  • Wirkungen des Ausdauertrainings auf den Organismus

Sportpraxis
Aerobe Ausdauerformen:
Dauerlaufen in verschiedenen Geländen, Orientierungslauf,
evtl. auch Inlineskating, Radfahren, Rudern

Trainingsmethoden: Dauermethode, Fahrtspiel, extensives Intervalltraining

Erleben und Begreifen der Wahrnehmung von körperlichen Reaktionen auf Ausdauerbelastungen
Erarbeiten des Zusammenhangs zwischen leistungslimitierenden Faktoren und Ausdauerbelastungsfähigkeit

Pulsfrequenz bei unterschiedlicher Belastung
Training an der aerob-anaeroben Schwelle
Kennen der leistungslimitierenden Faktoren im Stoffwechsel und im Herz-Kreis-Lauf-System, in der Psyche
 
 

Methoden und Formen des selbständigen Arbeitens

Aufstellung und Durchführung eigener Trainingspläne

Dauermethode, Methode der extensiven Intervallarbeit,  Fahrtspiel; Bestimmen der individuellen Voraussetzungen für Ausdauerbelastung; Verstehen des Zusammenhangs zwischen Ausdauer und Gesundheit, zwischen Selbstverantwortung und Eigeninitiative; Festlegen individueller Ziele im Rahmen der aeroben Ausdauer und der Methode zur Ausdauerverbesserung; Erstellen eines entsprechenden Trainingsplans und Anlegen eines Trainingsbuches; eigenes Ausdauertraining über die Unterrichtszeit hinaus
 

zurück

 


Erlernen und Strukturieren neuer  Bewegungsabläufe
 

Erfahren und Verstehen von unterschiedlichen Zusammenhängen beim Lernen von Bewegungen 
(z.B. Hürdenlauf, Speerwurf, Stabspringen, Dreisprung).

Klären des Zusammenhangs zwischen äußerem und innerem Bild der Bewegung, zwischen Lernfortschritt und individuellen konditionellen Voraussetzungen.

Phasen des Aufbaus der Bewegungskoordination
Zusammenhang zwischen Lernen und Üben
Mentales Training

Biomechanische Zusammenhänge (Kraft-Gegenkraft, Impuls, Beschleunigungsweg, Körperschwerpunkt).

TIPP:
Bewegungslehre (LK Sport)
 
 

zurück



 
 
 

 


Springen erleben - unter den Aspekten Wagnis, Erlebnis und Leistung sich vielfältig bewegen
 

Entdecken und Erleben von herausfordernden Möglichkeiten des Tief-, Hoch- und Weit- und Mehrfachspringens;
Eingehen kalkulierbarer Risiken beim Springen (z.B.  Springen über Hindernisse; Tiefsprünge Springen mit einem Stab,...);
Kennen und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen; Umgehen lernen mit der eigenen Angst und mit der anderer; Entwickeln von Gefühl für Risiko und Wagemut;

Vielfältiges Hoch-/ Weitspringen mit und ohne Gerät erleben 

Historische Entwicklung des Hochsprungs;
selbständiges Erlernen und systematisches Verbessern einer selbstgewählten Hochsprungtechnik in Partnerarbeit; 
Nutzen von Geräten zum Hochspringen (Stab; Sprungbrett, Minitramp)
Entwickeln verschiedener Techniken und Aufgabenstellungen;
Suchen von Herausforderungen für sich und andere beim Hochspringen;
Einschätzen von Risiken sowie Treffen von Sicherheitsvorkehrungen
 

 

 
 
zurück

Home Übersicht  |  Unterrichtsmaterialien