Fair Play - Startseite  


    Mehr Fair Play auch im Sportunterricht

    Kennt Ihr das auch ?
    Selbst ein kleines Spiel kann eine ganze Menge Probleme bringen.
    Da wird absichtlich gefoult, gemeckert, ausgelacht und ausgenutzt.
    Mitspieler und Schiedsrichter sind plötzlich Schuld an einer Niederlage.
    Sind wir im immer fair? Versetze dich einmal in die Lage deiner Mitschüler.
    Arbeitsblatt

     


     
     

    Mehr Fair Play im Sportunterricht !

    Es gibt bestimmt aber auch viele Fälle, wo die Akteure wirklich fair gehandelt haben. Sucht positive Beispiele für Fair Play (im Schulsport und Vereinssport)!
     
    Entwickelt einen Hochsprungwettbewerb, 
    bei dem tatsächlich alle die gleichen Chancen 
    haben. 
    (siehe Bild)
    Stellt eine Fair-Play-Liste für eure Klasse zusammen.
    Überlegt, ob eine Fair-Play-Initiative in der Schule möglich ist.
    Veröffentlicht die Ergebnisse in Form einer Ausstellung, eines Posters, eines kleinen Videofilms oder im Internet.

    Wie wär's mit einem "Fair-Play-Preis" für die fairste sportliche Geste im Schuljahr?
     


     



    ..
       Vorschläge für mehr Fair Play im Sportunterricht 
     

        Verhaltensmuster, die Fair Play zeigen
    •  Sich beherrschen / entschuldigen
    •   Einander die Hand geben
    •   Den Humor behalten
    •   Gratulieren / Beifall klatschen
    •   Ermutigen zum Bessermachenumgehenfreundlich behandeln
    •   Schiedsrichterentscheide annehmen
    •   Persönliche Regelverstösse (z. B. durch Erheben der Hand) selber anzeigen
     

       Toleranz und Selbstbeherrschung
    •  Einsehen, dass der Schiedsrichter sich irren kann
    •  Fälle akzeptieren, wo eine klare Entscheidung nicht getroffen werden kann (Nachgeben können)
    •  Fehler des Partners akzeptieren und ihn ermutigen, es das nächste Mal besser zu machen
    •  Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit akzeptieren
     

        Den Gegner schätzen lernen
    •  Freude zeigen über einen ebenbürtigen Gegner, der damit zu einem ausgeglichenen Spiel verhilft
    •  Teams gleicher Stärke bilden (Kriterien entwickeln, ausprobieren, verändern)
     

        Relativität des Resultates
    •  Die persönliche Leistungssteigerung ist oft wichtiger als der erzielte Rang
    •  Niederlagen zu akzeptieren und auszuwerten ist der Grundstein für zukünftige Erfolge
    •  Sich freuen, aber Siegesfreude soll nicht provokativ wirken

        Kenntnis der Regeln
    •  Die Schüler/innen sollten die Spielregeln genau kennenund diese bei Bedarf ändern
    •  Die Rolle als Schiedsrichter immer wieder selber erleben
    •  Als Spieler ein Foulspiel selber durch Erheben der Hand anzeigen
    •  Die Spielerinnen und Spieler sind für das Spiel verantwortlich, nicht der Schiedsrichter!

     
        Wichtig für Lehrer - Formen ohne Anreiz zum Betrug wählen
    •  Vermeiden, dass Verlierer vom Wettkampf ausgeschlossen werden
    •  Bonuspunkte für sofortiges Zugeben eines Fehlers
    •  Konfliktarme Organisationsformen wählen, genaue Anweisungen geben, gerecht sein
    •  Keine Aufgaben stellen, bei denen sich die Schüler/innen durch ungenaue und unkorrekte Ausführung einen Vorteil verschaffen.
     

    (nach Schweizerischer Landesverband für Sport)


    zurück